Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Bistumsgeschichte - im Detail

Entnommen einer Arbeitsvorlage der Kath. Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg; Zusammenstellung Dr. Erhard Schraudolph

1002 - 1040 Bistumsgeschichte

  • 1007
    Gründung des Bistums Bamberg durch Heinrich (+ 1024) und Kunigunde (+ 1033), Heinrich setzt das Bistum auf einer Synode zu Frankfurt am 1.11. gegen Widerstände durch
  • 1012
    Weihe des Ersten Doms am 06. Mai
  • 1015
    Michaelskloster in Bamberg gegründet (Benediktiner)
  • 1016
    nach dem Tod des Eichstätter Bischofs Megingaud Erweiterung des Bistumsgebietes nach Süden und Osten um Gebiete entlang der Pegnitz, u.a. die Pfarrein Fürth und Hersbruck
  • 1020
    Papst Benedikt VIII. weihte St. Stephan in Bamberg
  • 1024
    Tod Heinrichs II. in der Pfalz Grone. Er wird nach Bamberg überführt
  • 1033
    Tod Kunigundes im Kloster Kaufungen

1002 - 1040 Allgemeine Geschichte

  • 1002
    Tod Kaiser Otto III., der Bayernherzog Heinrich wird sein Nachfolger, Motto: Renovatio Regni Francorum, letzter Herrscher der Ottonen
  • 1003 - 1008
    Kriege Heinrich gegen den christlichen Polenherzog Boleslaw Chrobry und heidnische Völker an der Ostgrenze
  • 1014
    Kaiserkrönung Heinrich II. in Rom durch Papst Benedikt VIII.
  • 1022
    Synode von Pavia, Papst und Kaiser beschließen hohe Strafen bei Zölibatverstoß (Hintergrund Reichskirchensystem)
  • 1027
    Nachfolger Konrad II. wird in Rom zum Kaiser (aus dem Hause der Salier) gekrönt
  • 1037
    Constitutio de feudis, Erblichkeit der Lehen wird weiter verankert
  • 1040
    Von Cluny ausgehend verbreitet sich die Idee des Gottesfriedens (Treuga Die), d.h. ein Fehdeverbot für bestimmt Tage oder Zeiten