Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

1445 - 1523 Bistumsgeschichte

  • 1445 - 1446
    Entstehung der Wallfahrt zu den Vierzehn Heiligen nach einer Erscheinung eines Langheimer Klosterschäfers
  • 1452
    Bußprediger Johannes von Capistrano in Nürnberg und Bamberg (Aufforderung zum Kreuzzug)
  • 1521
    Veröffentlichung der Bannbulle gegen Luther im Bistum unter Fürstbischof Georg Schenk von Limpurg (1505-1522)

1445 - 1523 Allgemeine Geschichte

  • 1445
    Johannes Guttenberg Buchdruck mit beweglichen Metalllettern
  • 1448
    Wiener Konkordat zwischen König und Papst betreffend Bischofswahl, Pfründenbesetzung, Abgaben an die Kurie im Reich
  • 1452
    Papst Nikolaus V. krönt in Rom Friedrich III. von Habsburg zum Kaiser (letzte Kaiserkrönung in Rom); Entstehung des weiblichen Zweiges des Karmeliterordens, die Karmeliterinnen
  • 1453
    Einnahme von Konstantinopel durch die Türken
  • 1475
    Erste Rosenkranzbruderschaft in Deutschland (Köln) durch Dominikaner Jakob Sprenger gegründet
  • 1492
    Ende der spanischen Reconquista, Vertreibung der Juden u. Muslime; Alexander VI. wird Papst letzter Renaissancepapst (Höhepunkt von Korruption u. Sittenverfall); Entdeckung Amerikas
  • 1514
    Ablassdekret Papst Leo X. zur Finanzierung des Neubaues von St. Peter – Ablasshandel
  • 1517
    Thesenanschlag von Martin Luther zu Wittenberg 95 Thesen über den Ablass – Beginn der Reformation
  • 1523
    Disputation mit Ulrich Zwingli in Zürich, Reformation danach dort eingeführt