Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

1095 - 1139 Bistumsgeschichte

  • 1102 - 1139
    Otto zum Bischof ernannt
  • 1119
    Gründung von Michelfeld, mit Mönchen aus Michaelsberg besetzt
  • 1125
    Erste Missionsreise Bischof Otto von Bamberg nach Pommern
  • 1127
    Zisterzienserkloster Ebrach gegründet
  • 1132
    Zisterzienserkloster Heilsbronn errichtet
  • 1133
    Gründung von Langheim, von Ebrach aus besetzt (Zisterzienser)

1095 - 1139 Allgemeine Gesc

  • 1095
    Papst Urban II. ruft zum 1. Kreuzzug auf (Heiliger Krieg), Hilfeersuchen des byzantinischen Kaisers, vollkommener Ablass für Kreuzfahrer, Gründung der Antoniterbruderschaft (Krankenpflege)
  • 1099
    Eroberung Jerusalems durch Kreuzfahrer und Gründung des Königreiches Jerusalem mit Antiochia, Tripolis und Edessa, Johanniterorden in Jerusalem gegründet (Kranken-pflege/Pilgerbetreuung)
  • 1115
    Bernhard von Clairvaux gründet ein Kloster und macht Zisterzienser zum maßgebenden Orden der Zeit
  • 1120
    Norbert von Xanten gründet das Kloster Prémontré, aus dem als erster Seelsorgeorden die Prämonstratenser entstehen
  • 1122
    Wormser Konkordat beendet den Investiturstreit, Ende des ottonisch – salischen Reichkirchensystems; weltliche (Zepter) Investitur u. geistliche (Ring u. Stab); Bischöfe u. Äbte werden zu geistlichen Reichsfürsten bei freier Bischofswahl durch Domkapitel
  • 1138
    Staufer Konrad III. wird deutscher König, Beginn der Auseinandersetzung zwischen Staufer und Welfen
  • 1139
    Das 2. Laterankonzil erklärt die Ehe von Klerikern ab dem Subdiakon und für Mönche für nichtig und erlaubt den Domkapiteln die Bischofswahl