Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

1524 - 1554  Bistumsgeschichte

  • 1525
    Die Reichsstadt Nürnberg entscheidet sich endgültig für den Protestantismus; das Bistum verliert in Folge über die Hälfte der Gemeinden. Der kath. Glaube bleibt im wesentlichen auf das Hochstift beschränkt, wo der Bischof weltliche und geistliche Herrschaft besaß. Bauernkrieg, Beginn in Forchheim
  • 1528
    Einführung der Reformation im Markgrafentum Ansbach (d.h. Ansbach, Bayreuth – Kulmbach und Erlangen)
  • 1532
    Tod von Caritas Pirckheimer, Äbtissin des Nürnberger Klarissenkloster das die Reformation fern hielt
  • 1552
    Marktgrafenkrieg (Albrecht Alcibiades) Conraditag in Kulmbach (Zerstörung der Stadt), Verwüstung im Hochstift

1524 - 1554 Allgemeine Geschichte

  • 1524 - 1525
    Bauernkrieg, 12 Artikel der Bauern, aus der Volksbewegung Reformation wird eine von den Fürsten getragene politische Bewegung
  • 1529
    1. Belagerung Wiens durch die Türken
  • 1530
    Reichstag zu Augsburg, keine Einigung in strittigen Religionsfragen, Confessio Augustana
  • 1534 - 1535
    Johannes Calvin verfasst Institutio religionis Christianae (Grundlage des Calvinismus)
  • 1540
    Papst Paul III. bestätigt den Jesuitenorden von Ignatius von Loyola gegründet
  • 1542
    Gründung des Sanctum Officium oberste Rechtsinstanz in Glaubensfragen
  • 1544
    Petrus Canisius gründet in Köln erste deutsche Niederlassung der Jesuiten
  • 1546
    Beginn des Schmalkaldischen Krieges, Kaiser Karl V. will verbündete protestantische Reichsstände unterwerfen