Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

1938 - 1960 Bistumsgeschichte

  • 1938-1939 Verbot der kirchlichen Vereine, illegales Fortbestehen in Gemeinden und unter Diözesanjugendseelsorger Jupp Schneider
  • 1947 Gründung der St. Joseph-Stiftung, kirchliches Wohnungs- und Siedlungswerk in der Erzdiözese Bamberg, das vor allem für Flüchtlinge günstigen Wohnraum bereitstellte
  • 1949 Diözesanes Jugendhaus „Burg Feuerstein“ bei Ebermannstadt eingerichtet.
  • 1952 Gründung der Landvolkshochschule Feuerstein zur Interessenvertretung der Menschen auf dem Land

1939 - 1945 Allgemeine Geschichte

  • 1939-1945 Zweiter Weltkrieg
  • 1940 Gründung der ordensähnlichen Bruderschaft Fraternitè durch Roger Schulz in Taizé
  • 1944 Gründung der Friedensbewegung Pax Christi durch Bischof Pierre Maria Theas von Tarbes – Lourdes (Französisch – Deutsche Versöhnung)
  • 1945 Gründung der Vereinten Nationen (UNO)
  • 1947 Marshallplan, Teilung Palästinas
  • 1948 Proklamation des Staates Israel, Berlin Blockade; Teilung Koreas
  • 1949 Gründung von BRD und DDR sowie der NATO
  • 1953 Ende des Koreakrieges, Volksaufstand in der DDR
  • 1956 Volksaufstand in Ungarn
  • 1960 volle Unabhängigkeit vieler afrikanischer Staaten