Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 07.07.2016

Das Evangelium von Franken aus in die Welt getragen

Erzbischof Schick empfängt Missionare aus dem Erzbistum Bamberg auf Heimaturlaub

Bamberg. Vom Erzbistum Bamberg aus tragen fränkische Missionare den Glauben in die Welt: Nach Südafrika, Kenia, Brasilien oder auf die Philippinen. Wenn die Ordensbrüder- und Schwestern ihren Heimaturlaub in der Erzdiözese Bamberg machen, nutzt Erzbischof Ludwig Schick gerne die Gelegenheit, sich über die Erlebnisse und Erfahrungen der Missionare zu informieren. Einige von ihnen waren am Mittwoch ins Bamberger Bistumshaus St. Otto gekommen, wo Erzbischof Schick, Generalvikar Georg Kestel und der Referent für die Weltkirche, Michael Kleiner, zum Gespräch eingeladen hatten.

von Hendrik Steffens

mehr


  • 04.07.2016

„Als Dirigent am Auftrag der Kirche mitgewirkt“

Verdienstmedaille des Erzbistums für den scheidenden Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker

Bamberg. (bbk) Der scheidende Chefdirigent der Bamberger Symphoniker, Jonathan Nott, hat die höchste Auszeichnung des Erzbistums Bamberg erhalten. Erzbischof Ludwig Schick überreichte Nott nach seinem Abschiedskonzert am Samstagabend im Bamberger Dom die Verdienstmedaille des Erzbistums. Schick sagte, Nott habe durch seine Arbeit daran mitgewirkt, „die Ehre Gottes zu mehren, Wohl und Heil der Menschen zu fördern und das Wahre, Gute und Schöne zu verkünden“.

von hst

mehr


  • 03.07.2016

ZDF-Gottesdienst live aus der Autobahnkirche Trockau

Erzbischof Schick ruft in Predigt zur Unterbrechung des Alltags auf

Trockau. Zum Tag der Autobahnkirchen hat Erzbischof Ludwig Schick zur Unterbrechung als Weg zur Erholung und zum Frieden aufgerufen. Die Unterbrechung von langen Autofahrten verhindere Übermüdung und Konzentrationsmangel. Die Beilegung von Streit in Familie und Nachbarschaft erfordere Unterbrechung, um wieder friedlich miteinander ins Gespräch zu kommen, sagte Schick am Sonntag in einem im ZDF live ausgestrahlten Gottesdienst aus der Autobahnkirche Trockau.

von hal

mehr


  • 30.06.2016

Neuer Konvent der Karmelitinnen in Nürnberg eingeweiht

Indische Schwestern betreuen Senioren im Caritas-Pflegezentrum St. Willibald

Nürnberg. (bbk) Im Nürnberger Senioren- und Pflegezentrum St. Willibald hat der Orden der Karmelitinnen eine neue Niederlassung eröffnet, die am Donnerstag von Erzbischof Ludwig Schick eingeweiht wurde. Der Oberhirte sprach von einem „Geschenk im Jahr der Barmherzigkeit“ und betonte, die Ordensschwestern erwiesen dem Erzbistum, dem Caritasverband Nürnberg und vor allem den Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung einen Dienst der Barmherzigkeit: „Sie verlassen Ihre Heimat in Indien, um in unserem Mangel an Ordenschristen und Pflegekräften Dienst zu tun. Dafür gilt Ihnen große Anerkennung und ein herzliches Vergelt’s Gott.“

von hal

mehr


  • 28.06.2016

Erzbischof Schick ruft zum Dialog der Religionen und Network der Religiösen auf

Ansprache auf Jahrestagung Weltkirche in Würzburg

Würzburg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat zum „Dialog der Religionen für ein gutes Network der Religiösen“ aufgerufen. „Dialog schafft Beziehung und hat als Ziel Beziehung“, sagte Schick am Dienstagabend in einem Gottesdienst auf der Jahrestagung Weltkirche und Mission mit dem Thema „Der Dialog mit dem Islam“ in Würzburg. Der Dialog der Religionen und zwischen den Religionsangehörigen sei Austausch über religiöse Inhalte, theologische Positionen und Bekenntnisse, Verhaltens- und Lebensweisen auf der Suche nach der Wahrheit, fügte Schick hinzu, der Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz ist.

von hal

mehr


  • 26.06.2016

Franziskaner-Minoriten im Kloster Schwarzenberg feiern 150-jähriges Jubiläum

„Leuchtturm des geistlichen Lebens“

Schwarzenberg/Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat mit einem Jubiläumsgottesdienst die Präsenz der Franziskaner-Minoriten im Kloster Schwarzenberg gefeiert. Dabei hat er auch die „Heilige Pforte“ der Wallfahrtskirche eröffnet. Schick betonte: „Schwarzenberg ist ein Leuchtturm des geistlichen Lebens in unserer Erzdiözese und ein Zentrum der Seelsorge.“

von Maike Bruns

mehr


  • 25.06.2016

Erzbischof Ludwig Schick weiht Sebastian Schiller und Andreas Stahl im Bamberger Dom zu Priestern

„Macht die Eucharistie zum Zentrum Eures priesterlichen Lebens und Wirkens!“

Bamberg. (bbk) Sebastian Schiller und Andreas Stahl haben am Samstag im Bamberger Dom von Erzbischof Ludwig Schick die Priesterweihe empfangen.

von Maike Bruns

mehr


  • 23.06.2016

Erzbischof Schick erinnert an Seligsprechung von Widerstandskämpfern vor 20 Jahren

„Der Märtyrer Bernhard Lichtenberg ermahnt die Christen auch heute zu bekennen: Mein Führer ist Christus“

Hof. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat in Hof mit einem Gottesdienst an den 20. Jahrestag der Seligsprechung der Märtyrer und Widerstandskämpfer Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner erinnert. Er betonte dabei die besondere Verbindung des fränkischen Bistums zu Lichtenberg, der am 5. November 1943 in Hof gestorben ist.

von hal

mehr


  • 22.06.2016

„Kirchenführung ist Verkündigung“

Erzbischof Schick entsandte im Dom neun ausgebildete Kirchenführerinnen und -führer

Bamberg. (bbk) Neun Frauen und Männer aus dem Erzbistum Bamberg haben erfolgreich eine Ausbildung zur Kirchenführerin und zum Kirchenführer absolviert und von Erzbischof Ludwig Schick die Zertifikate erhalten. Bereits im vorigen Jahr waren 14 Frauen und Männer als Kirchenführerinnen und -führer ausgebildet und gesendet worden. Im Rahmen einer Eucharistiefeier im Bamberger Dom wünschte Schick den Entsandten am Mittwochabend: „Wenn Sie die Kirchen erklären, dann sollen Sie Freude am Evangelium und am kirchlichen Leben ausstrahlen und wecken.“

von hst

mehr


  • 21.06.2016

Gottesdienst für Menschen mit Behinderung und Kranke zum Heinrichsfest

Malteser laden nach St. Urban ein

Bamberg. (bbk) Zu einem Gottesdienst für Menschen mit Behinderung und Kranke laden das Erzbistum Bamberg und der Malteser Hilfsdienst anlässlich des Heinrichsfestes ein. Die Eucharistiefeier mit Krankensalbung beginnt am Samstag, 9. Juli, um 10.00 Uhr in St. Urban am Babenberger Ring in Bamberg. Der diesjährige Gottesdienst greift das Jahresmotto der Malteser auf: „Dein Angesicht, Herr, will ich suchen“ (Ps 27,8). Hauptzelebrant ist Pfarrer Matthias Bambynek. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Gruppe „Mittendrin“ aus der Pfarrei St. Otto.

von hal

mehr