Bamberg. (bbk) Der Religionsunterricht muss sich nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick auf die konkrete Welt und die Menschen einlassen. „Kirche darf sich nicht drücken, sondern muss ihren Dienst in der Welt erfüllen für die Menschen und ihre gute Zukunft“, sagte Schick am Dienstag bei der Verleihung der Missio Canonica (kirchliche Lehrerlaubnis) für 26 Religionslehrerinnen und -lehrer.
Altenkunstadt. (bbk) Das ehemalige und generalsanierte Pfarrhaus von Altenkunstadt wird in Zukunft von Franziskanern der Provinz Posen (Polen) bewohnt. Erzbischof Ludwig Schick hat das Konventsgebäude am Sonntag gesegnet. Die neue „Domus religiosa“, das „religiöse Haus“, in dem Ordenschristen leben, solle ein Haus des Gebetes, der Gastfreundschaft und der Begegnung mit Jesus Christus sein, sagte Schick. Es solle auch zum Ort und Symbol einer einladenden, diakonischen und kooperativen Pastoral werden.
Hollfeld. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat mit einem festlichen Pontifikalamt den neugestalteten Altarraum in der Kirche von Schönfeld (Dekanat Bayreuth) geweiht. Dabei dankte er der Kirchenverwaltung, dem Pfarrgemeinderat, dem zuständigen Pfarrer, den Handwerkern und Künstlern, die an der Renovierung beteiligt waren.
Bamberg. (bbk) Die Aufgabe des pastoralen Dienstes besteht nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick darin, den Menschen den „Weg zu Gott“ zu zeigen, der vielfältig und für jeden gangbar sei. „Der Weg führt weg vom Terror hin zur Menschlichkeit, weg vom Egoismus hin zur Liebe, weg von Isolation hin zur Gemeinschaft, weg von Zerstörung und Vernichtung hin zu Aufbau und Erhaltung“, sagte Schick am Freitag bei der Aussendung von Religionslehrerinnen sowie pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bamberger Dom, auch mit Blick auf den Anschlag von Nizza.
Bamberg. (bbk) Die Zahl der Taufen und Eintritte in die katholische Kirche ist im Jahr 2015 im Erzbistum Bamberg deutlich gestiegen. Zugleich sank erstmals seit drei Jahren die Zahl der Kirchenaustritte. Durch Taufe (4534), Eintritt (66) und Wiederaufnahme (147) erhöhte sich die Zahl der Katholiken somit um 4747. Dem standen 5241 Austritte und 7501 Bestattungen gegenüber. Im Jahr 2014 waren noch 5785 Katholiken ausgetreten, das ist ein Rückgang um 9,4 Prozent. Die Zahl der Katholiken im Erzbistum Bamberg ist damit wie schon seit Jahren weiter rückläufig und liegt nun bei 689.456. Der Rückgang zum Vorjahreswert liegt bei 0,98 Prozent.
Bamberg. (bbk) „Schule kann und darf nicht ein Ort neutraler und unverbindlicher Lernangebote sein.“ Das sagte Erzbischof Ludwig Schick am Dienstag bei der Verabschiedung von Hans Schmid, dem langjährigen Leiter der religionspädagogischen Aus- und Fortbildung der Geistlichen sowie der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bamberger Priesterseminar und Verantwortlichen für Religionsunterricht an den Realschulen im Erzbistum. „Schule muss jedem einzelnen Menschen mit seinen individuellen Begabungen Entfaltung ermöglichen, denn nur so wird der Mensch zufrieden und glücklich“, fügte Schick hinzu. Dabei rief er dazu auf, in Politik und Gesellschaft den Religionsunterricht in allen Schulen zu fördern.
Angenommen, die Geschichte vom Barmherzigen Samariter wäre vor 1000 Jahren geschehen auf der Strecke zwischen Bamberg und Forchheim. Wie hätte der heilige Heinrich reagiert? Dieses Gedankenspiel formulierte Erzbischof Ludwig Schick am Sonntag in seiner Predigt zum Heinrichsfest auf dem Bamberger Domplatz. Wir dokumentieren die Predigt im Wortlaut.
Bamberg. Beim alljährlichen Austausch zwischen Erzbischof Schick und den Vertreterinnen bzw. Vertretern der Orden, der diesmal erstmals mit Männer- und Frauengemeinschaften zusammen erfolgte, war u. a. das im nächsten Jahr anstehende „Lutherjahr“ Thema – immerhin waren ja Martin Luther und seine Frau Käthe auch Ordensleute gewesen. Der Erzbischof betonte mit den Worten: „500 Jahre Trennung sind genug! Nun muss das Zusammengehen beginnen“ die Wichtigkeit der Ökumene, zumal nach seiner weltkirchlichen Erfahrung die Spaltung der Kirche ein großes Hindernis für das globale Zeugnis der Christen darstelle.
Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat das ehrenamtliche Engagement im gesamten Erzbistum gewürdigt und dafür stellvertretend 18 Gruppen ausgezeichnet. In den vergangenen Monaten seien die Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden und den Einrichtungen der Caritas durch die große Zahl an Flüchtlingen vor besondere Herausforderungen gestellt worden, betonte Schick. Der Appell „Wir schaffen das“ sei nur durch den Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer für „Gotteslohn“ möglich. Auch viele andere Angebote der Kirche könnten nur mit Hilfe des Ehrenamtes aufrecht erhalten werden.
Bad Staffelstein. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat die Priester zu Treue, Wahrhaftigkeit und Selbstlosigkeit aufgerufen. „Besinnt euch darauf, Menschen für Christus zu gewinnen“, sagte Schick am Freitag in einem Gottesdienst für die Priesterjubilare des Erzbistums in der Basilika Vierzehnheiligen. Dabei warnte er, dass der priesterliche Dienst immer Gefahr laufe, durch zu viele Aufgaben profillos zu werden. „Dann sehen die Außenstehenden vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.“ Dann kämen auch die Fragen auf: „Was will Kirche? Wofür steht Kirche? Was ist Sinn und Auftrag der Kirche? Wozu brauchen wir Kirche?“