Im Nachklang der Feierlichkeiten des 50-jährigen Bestehens dieses besonderen Bildungsangebots besuchte eine kleine Delegation des Erzb. Abendgymnasiums Erzbischof Dr. Ludwig Schick im Bischofshaus. In einem sehr intensiven Gespräch beschrieben die (erwachsene) Schülerin Xenia Hagelgans sowie die Schüler Philipp Tresch und Daniel Bräuter, über welch zum Teil abenteuerlichen Bildungswegen sie letztendlich an das Abendgymnasium gekommen waren, um ihr Abitur zu erreichen. Erzbischof Dr. Schick zeigte sich tief beeindruckt von der immensen Motivation und Energie, mit der die jungen Erwachsenen neben Privatleben und Beruf ihren schulischen Weg am EAG beschreiten.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat den ehemaligen Präsidenten der Regierung von Oberfranken, Wilhelm Wenning, mit der Verdienstmedaille des Erzbistums Bamberg ausgezeichnet. Bei einer kleinen Feierstunde sagte Schick am Dienstag, Wilhelm Wenning habe sich in vielfältiger und hervorragender Weise um das Erzbistum und die Kirche in Oberfranken verdient gemacht. Insbesondere dankte er für Wennings Einsatz als Mitglied des Stiftungszentrums der Erzdiözese. Die Verdienstmedaille ist die höchste Auszeichnung des Erzbistums Bamberg.
Hof. Erzbischof Ludwig Schick sieht in den aktuellen rassistischen Tönen und nationalistischen Tendenzen in der Welt eine Herausforderung für das Christentum, sich in Politik und Gesellschaft verstärkt einzubringen und das 21. Jahrhundert mitzugestalten. „Das Christentum, das Evangelium, Jesus Christus sind Ressourcen, die die Menschheit braucht, um eine gute Zukunft zu gestalten“, sagte Schick am Sonntag zur Einweihung des Pfarrzentrums Bernhard Lichtenberg in Hof.
Coburg. Auf die Krise des Ordenslebens sollte nach Ansicht von Erzbischof Ludwig Schick nicht mit Lamentieren, rückwärtsgewandter Ursachenforschung oder Reformstress reagiert werden. Stattdessen rief Schick dazu auf, sich auf die Quelle der Freude, das Evangelium zu besinnen, zur Ursache jeder Ordensberufung, Jesus Christus und seinem Ruf, zurückzukehren und sich vom Heiligen Geist erneuern zu lassen.
Wir freuen uns sehr über das große Geschenk, das Papst Franziskus mit seinem Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Amoris laetitia der Kirche und allen Menschen guten Willens gemacht hat, die sich für ein gelingendes Leben in Ehe und Familie einsetzen. Er hat darin die Erträge des synodalen Weges zusammengefasst und weitergeführt, den die Kirche in den Jahren 2014 und 2015 mit ihm beschreiten konnte.
Coburg. Die Ökumene hat nach Worten von Kardinal Kasper auch eine politische Dimension. „Die Einheit der Kirchen steht im Dienst der Einheit und des Friedens in der Welt“, sagte der frühere „Ökumene-Minister“ des Papstes auf dem Neujahrsempfang des Bamberger Erzbischofs Schick in Coburg.
Bamberg. Mit einem großen Jubiläumsprogramm und einer Festschrift feiert die Maria-Ward-Schule Bamberg in diesem Jahr ihr 300-jähriges Bestehen. Mit „Anerkennung und Dankbarkeit“ blickt Erzbischof Ludwig Schick auf die Schulgeschichte zurück und erinnert an die Namensgeberin: Mary Ward (1585 bis 1645) habe durch ihre Gemeinschaft der Englischen Fräulein, heute Congregatio Jesu, Pionierarbeit bei der Frauenförderung geleistet, wovon viele Generationen profitiert hätten.
Anlass der Reise war die Feier des zehnjährigen Bestehens der Diözesanpartnerschaft der Bistümer Thiès und Bamberg. Ein 40-köpfige Delegation aus Deutschland, bestehend aus einer Jugendgruppe, Mitgliedern der KLB (Katholische Landvolkbewegung) Bamberg und Verantwortlichen der Erzdiözese für die Schul- und Caritaspartnerschaften, war dazu in den Senegal gereist. Die Anzahl und die Zusammensetzung der Gruppe zeigt, von wie vielen und für welche Anliegen diese Diözesanpartnerschaft mitgetragen wird. Es gab viel Austausch mit den Verantwortlichen der Partnerschaft seitens der Diözese Thiès, Besuche von Schulen, Kindergärten, Pfarreien, Gesundheitsposten, des katholischen Krankenhauses und landwirtschaftlicher Entwicklungsprojekte.
Thiès. Mit einem rund dreistündigen Festgottesdienst in der Kathedrale von Thiès haben das senegalesische Bistum Thiès und das Erzbistum Bamberg das zehnjährige Bestehen ihrer Bistumspartnerschaft gefeiert. Dabei dankten die beiden Bischöfe, Erzbischof Ludwig Schick und André Guèye für die offizielle Zusammenarbeit, die nun seit einem Jahrzehnt andauert.
Erzbischof Ludwig Schick ist derzeit im Senegal unterwegs. Zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge, den die Weltkirche am 15. Januar begeht, äußert sich der Erzbischof zur Lage von abgelehnten Flüchtlinge, die in ihre Heimat zurückkehren.