Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 24.03.2018

Mariä Verkündigung und Palmsonntag

Gedanken von Erzbischof Ludwig Schick

Wenn nicht Palmsonntag wäre, würden wir am Sonntag das Hochfest „Verkündigung des Herrn“, auch landläufig „Mariä Verkündigung“ genannt, feiern. Gedanken dazu von Erzbischof Ludwig Schick.

von Erzbischof Dr. Ludwig Schick

mehr


  • 22.03.2018

Erzbischof Schick zum „Weltwassertag“ 2018

„Bewusster über den eigenen Wasserverbrauch nachdenken"

Bamberg. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat zum heutigen Weltwassertag (22. März) dazu aufgerufen, „bewusster über den eigenen Wasserverbrauch nachzudenken und der wichtigen Bedeutung von Wasser für alle Menschen auf der ganzen Erde mehr Beachtung zu schenken“.

von mai

mehr


  • 18.03.2018

"Die Zentralthemen von Papst Franziskus sind Leben und Zukunft"

Erzbischof Schick predigt zum Papstsonntag

Bamberg. Zum fünften Jubiläum des Amtsantritts von Papst Franziskus hat Erzbischof Ludwig Schick dem Heiligen Vater dafür gedankt, dass er Leben und Zukunft als Zentralthemen gewählt hat. Um das Leben der Menschen und die Bewahrung der Schöpfung gehe es in der Umweltenzyklika „Laudato si“, die Zukunft von Ehe und Familie als Keimzelle der Gesellschaft stehe im Mittelpunkt von „Amoris laetitia“, und in „Evangelii gaudium“ schreibe der Papst, dass Jesus gekommen sei, damit die Menschen das Leben in Fülle haben, sagte Schick am Sonntag in seiner Predigt zum Papstsonntag im Bamberger Dom.

von hal

mehr


  • 15.03.2018

„Vergelt’s Gott, lieber Werner“

Erzbistum Bamberg nahm Abschied vom verstorbenen Weihbischof emeritus Radspieler

Bamberg. Mit einem Requiem im Bamberger Dom hat das Erzbistum Bamberg sich vom verstorbenen Weihbischof emeritus Werner Radspieler verabschiedet. Zahlreiche Geistliche aus dem Erzbistum sowie mehrere bayerische Bischöfe nahmen am Requiem im voll besetzten Dom teil, unter ihnen der Diözesanadministrator Ulrich Boom und der emeritierte Bischof Friedhelm Hofmann von Würzburg, die Weihbischöfe Josef Grünwald aus Augsburg, Reinhard Pappenberger aus Regensburg und Wolfgang Bischof aus München. Aus den Partnerdiözesen kamen Weihbischof Henryk Wejman (Stettin) und Abbé Epiphane (Thiès/Senegal). Die Politik war mit der bayerischen Staatsministerin Melanie Huml, dem Bamberger Landrat Johann Kalb und dem Bamberger Zweiten Bürgermeister Christian Lange vertreten.

von Harry Luck

mehr


  • 15.03.2018

„Mission muss Jesus Christus verkünden“

Bamberger Erzbischof Schick predigt bei der Freisinger Bischofskonferenz in Augsburg

Augsburg. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft die Kirche auf, missionarisch zu sein. „Bei allen Missionsbemühungen muss Jesus Christus im Mittelpunkt stehen“, sagte Schick am Donnerstag in seiner Predigt anlässlich der Freisinger Bischofskonferenz in Augsburg. Die christliche Mission wolle dem individuellen, familiären und sozialen Leben mehr Leben geben durch die Verheißungen und Werte des Evangeliums. „Alle Missionare als Einzelne und als Gruppen müssen selbstlos sein, dürfen nicht ihre eigene Ehre suchen und kein Alleinstellungsmerkmal beanspruchen“. Andere Religionen verkündeten auch Wahrheit und Werte, die aber alle in Jesus Christus gut aufgehoben seien, denn er sei „Weg, Wahrheit und Leben“.

von hal

mehr


  • 12.03.2018

Die Gesellschaft mit dem Geist des Evangeliums bereichern

Ein Nachruf von Erzbischof Ludwig Schick

Kardinal Lehmann ist heimgegangen zu seinem Herrn, Freund und Bruder, zu Jesus Christus, dem er sein ganzes Leben gedient hat, auf den er vertraute und hoffte. ER möge ihm erfüllen, was er gepredigt und in den Sakramenten gefeiert hat. Darum beten wir in der Erzdiözese Bamberg in diesen Tagen. Ein Nachruf von Erzbischof Ludwig Schick.

von Erzbischof Dr. Ludwig Schick

mehr


  • 10.03.2018

Diakonen ist auch der „Dienst an den Herzen“ aufgetragen

Erzbischof Schick nimmt in Vierzehnheiligen vier Kandidaten für den Ständigen Diakonat auf

Bad Staffelstein. Erzbischof Ludwig Schick hat die Priester, Diakone und Ordenschristen sowie die Ehepaare aufgerufen, ihr Ja zu ihrem Lebensstand und zu ihren Aufgaben täglich zu erneuern. Viele Berufungen scheiterten daran, dass das Ja als einmaliger Akt verstanden und groß gefeiert werde, dann aber irgendwann in Vergessenheit gerate und verschwinde. „Dann zerrinnen Berufung, Entscheidung und Dienst wie der feine Sand des Meeresstrandes zwischen den Fingern, ohne dass man es merkt“, sagte Schick am Samstag bei der Aufnahme von vier Kandidaten für den Ständigen Diakonat in Vierzehnheiligen.

von hal

mehr


  • 10.03.2018

„Protagonistin der Human- und Lebenskultur“

Erzbischof Ludwig Schick erinnert am Kunigundentag an die Bedeutung der Bistumspatronin

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, den Frauen in Gesellschaft und Kirche mehr Wertschätzung und Anerkennung entgegenzubringen. „Frauen müssen mehr Gleichberechtigung in Familie und Arbeitswelt sowie bei Entscheidungen in Gesellschaft und Kirche erhalten. Auch bei Anerkennung und Gehalt müsse Gleichberechtigung vorankommen, sagte Schick am Samstag beim Kunigundentag, dem Diözesanfrauenfest, in Bamberg.

von mai

mehr


  • 09.03.2018

Erzbischof Schick: „Das Problem der Kirche sind die leeren Herzen, nicht die leeren Bänke“

Predigt bei Entsendung von Gottesdienstbeauftragten: „Von Gott erfüllte Herzen füllen auch die Kirchen“

Michelfeld. Die Bibel ist nach den Worten von Erzbischof Ludwig Schick das Basisdokument und das wichtigste Kulturgut unserer Zivilisation in Deutschland und Europa. Im Augenblick scheine aber das Wort Gottes, vermittelt durch die Heilige Schrift, bedeutungsloser für die Menschen zu werden. „Das Wort Gottes muss zurück in unsere Welt und in unser Leben“, sagte Schick am Freitagabend bei der Entsendung von Frauen und Männern als Gottesdienstbeauftragte in Michelfeld. Das Wort Gottes schenke Hoffnung und Vertrauen ins Leben und in die Zukunft. Wo es nicht gehört werde, breiteten sich Pessimismus und Resignation aus, nähmen Solidarität und Nächstenliebe ab.

von hal

mehr


  • 28.02.2018
  • Bamberg

4000 Euro für Jugendprojekte im Senegal gespendet

Der Erlös des Heinrichsfests 2017 fließt in Projekte die "Fit für die Zukunft" machen sollen

Erzbischof Ludwig Schick und Domkapitular Norbert Jung haben den Erlös des Heinrichsfestes 2017 in Höhe von fast 3800 Euro für das Sozialprojekt „Fit für die Zukunft“ im Bistum Thiès im Senegal übergeben, das vor allem der Aufklärung Jugendlicher dient. Aus eigenen Mitteln hat Erzbischof Schick den Betrag auf 4000 Euro aufgerundet.

von Hendrik Steffens

mehr