Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 07.06.2018

„Nehmen wir den Glauben auf den Bildschirm unseres Lebens“

Erzbischof Schick beim Heilig-Blut-Fest in Burgwindheim: „Er soll dem Leben Form geben“

Burgwindheim. Informationsflut durch die Massenmedien, ständige Mobilität und ein Überangebot an Konsumgütern für Leib und Geist lenken vom Glauben ab, warnte Erzbischof Ludwig Schick beim Heilig-Blut-Fest in Burgwindheim. Jede und jeder müsse sich fragen: „Ist mein Glaube – wie beim Computer – bei den Favorites oder steht er auf der Aufrufliste ganz hinten oder ist er bereits im Papierkorb meines Lebens gelandet“, so Schick am Donnerstag. „Stellen wir ihn wieder auf den Bildschirm unseres Lebens und behalten wir ihn darauf. Er schenkt uns Hoffnung, Vertrauen, Lebenskraft und Gemeinschaft.“

von Harry Luck

mehr


  • 05.06.2018
Dialog

„Keine Religion darf die Religion eines anderen verachten“

Erzbischof Schick bei der Jahrestagung der Konferenz Weltkirche: „Interreligiöser Friede ist ein Dauerauftrag, der kein Verfallsdatum kennt.“

Würzburg. Die unerlässliche Bedeutung des interreligiösen Dialogs und des gegenseitigen Respekts stellte Erzbischof Ludwig Schick am Dienstag in Würzburg heraus. „Keine Religion und kein Religionsangehöriger darf die Religion eines anderen verachten, lächerlich machen oder mit Zwang bekehren wollen“, mahnte der Vorsitzende der Konferenz Weltkirche bei der Jahrestagung zum Thema „Religionsfreiheit – ein umkämpftes Menschenrecht“. Dies gelte auf der Ebene der Theologen und Religionsführer, aber auch auf der Ebene des alltäglichen Lebens.

von Hendrik Steffens

mehr


  • 04.06.2018

„Für die Religionsfreiheit einzustehen, ist Christenpflicht“

Erzbischof Schick eröffnet Jahrestagung Weltkirche zum Thema „Religionsfreiheit: Ein umkämpftes Menschenrecht“

Würzburg. Bei der Eröffnung der Jahrestagung Weltkirche und Mission hat Erzbischof Ludwig Schick dazu aufgerufen, das Recht auf Religionsfreiheit international zu stärken. „Für die Religionsfreiheit sind wir als Kirche nicht die Alleskönner und auch nicht die allein Zuständigen. Aber wir haben sehr wichtige Beiträge dazu zu leisten. Diese einzubringen, ist unsere Christenpflicht“, sagte Schick in Würzburg. Der Bamberger Erzbischof ist auch Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz.

von Hendrik Steffens

mehr


  • 03.06.2018

„Populismus bedroht, was in Europa zusammengewachsen ist“

Erzbischof Schick bei Minderheitenwallfahrt zum Annaberg: „Deutschland und Polen bilden mit Frankreich das Herz Europas, das im christlichen Geist schlägt“

Annaberg. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sieht Deutschland und Polen mit Frankreich als eine Einheit in Europa, die vom christlichen Geist geprägt ist. Der polnische Papst Johannes Paul II. habe den Geist Europas aus dem Heiligen Geist Jesu Christi abgeleitet. Europa sei geprägt von den Werten des Evangeliums und der christlichen Botschaft, sagte Schick am Sonntag bei der Minderheitenwallfahrt auf dem Annaberg in der zweisprachigen Gemeinde Leschnitz bei Oppeln. Ein geeintes Europa werde es nur geben und habe Bestand, wenn auch die ethnischen, kulturellen und religiösen Minderheiten geachtet werden. „Gott hat die Menschheit vielfältig und bunt geschaffen. Wenn alle Nationen und Völker sich als eine Familie Gottes verstehen, ist die Welt schön und reich.“

von hal

mehr


  • 31.05.2018
  • Bamberg

„Fronleichnam ist Medizin gegen leere Seelen"

Erzbischof Schick lädt alle Gläubigen ein, mit der Prozession Christus durch die Stadt und zu den Menschen zu tragen

von hal

mehr


  • 30.05.2018

„Friede fängt im Kleinen an“

Erzbischof Schick feiert Messe mit über 1000 Pilgern in Walldürn

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat im Wallfahrtsort Walldürn im Odenwald zum Gebet für den Frieden aufgerufen. In seiner Predigt erinnerte er am Mittwoch insbesondere an die Kriegsgebiete in Syrien, im Irak, im Sudan und im Jemen. „Wir müssen alles tun, dass die Menschen dort in Frieden leben können. Wir müssen den Frieden für alle Welt wollen und fordern“, betonte der Erzbischof.

von Harry Luck

mehr


  • 23.05.2018

„Es geht darum, dass die Christen in China ihren Glauben frei praktizieren können“

Erzbischof Schick ruft zum Gebet für die Kirche in China am 24. Mai auf

Anlässlich des diesjährigen Gebetstags für die Kirche in China (24. Mai) ruft Erzbischof Ludwig Schick in seiner Funktion als Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz die Katholiken in Deutschland auf, für einen guten Verlauf der Verhandlungen zwischen der chinesischen Regierung und dem Heiligem Stuhl zu beten. Das angestrebte Abkommen solle den immer noch ohne staatliche Genehmigung ihren Glauben praktizierenden Christen einen legalen Status geben, so Erzbischof Schick. Es gehe darum, „dass die Christen in China ihren Glauben frei praktizieren können“.

von dbk

mehr


  • 20.05.2018

„Populismus ist geistlos und zerstört“

Pfingstpredigt von Erzbischof Schick: „Der Heilige Geist schenkt Einheit und Frieden“

Bamberg. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat in seiner Pfingstpredigt Populismus als große Bedrohung für Einheit und Frieden bezeichnet. „Der Populismus verkürzt die Wahrheit für die eigenen Interessen, die persönlichen, die nationalen und die wirtschaftlichen“, sagte Schick am Sonntag im Bamberger Dom. Durch Populismus würden andere Menschen zu Sündenböcken und Feinden deklariert. Wie die Sicht auf die Realitäten des Lebens verkürzt sei, werde auch die Sprache auf Parolen verengt, die oft aggressiv und ausgrenzend seien, etwa in Schlagworten wie „America first“, „Ich zuerst und nach mir die Sintflut“ sowie andere ähnliche. Der Erzbischof warnte: „Populismus ist geistlos und zerstörerisch.“

von hal

mehr


  • 18.05.2018

Trauer um Fritz Söllner

Erzbischof Schick würdigt ehemaligen Leiter des Bildungszentrums am Oberen Stephansberg

Bamberg. Wenige Tage nach seiner feierlichen Verabschiedung als Vorsitzender des Trägervereins des Katholischen Bildungszentrums am Oberen Stephansberg ist Fritz Söllner gestorben. Erzbischof Ludwig Schick drückte seiner hinterbliebenen Ehefrau seine Anteilnahme aus.

von hal

mehr


  • 18.05.2018

Erzbischof Schick gratuliert Alois Berner zum 80. Geburtstag

Weltkirchliches Engagement und Einsatz für Bistumspartnerschaft mit dem Senegal gewürdigt

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat dem Waischenfelder Alois Berner zum 80. Geburtstag (18. Mai) gratuliert und ihm seine Segenswünsche übermittelt. „Wenn Sie auf Ihr Leben zurückblicken, wird viel Erfreuliches ins Gedächtnis gerufen“, schrieb Schick in einem Gratulationsbrief und dankte Berner für seinen unermüdlichen Einsatz „für das Wirken der Kirche in unserer Welt, vor allem in der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB), und für die Entwicklung und Stärkung der Diözesanpartnerschaft Bamberg/Thiés“.

von ds

mehr