Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 06.07.2015
Kommission Weltkirche

Wichtiges Instrument zur Stärkung der Religionsfreiheit weltweit

Erzbischof Schick zum Bundestags-Beschluss über Bericht zur Religionsfreiheit

Der Bamberger Erzbischof und Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Ludwig Schick, begrüßt den Beschluss des Deutschen Bundestages, die Bundesregierung zur Erstellung eines Berichts zur weltweiten Lage der Religions- und Glaubensfreiheit zu verpflichten: „Ein solcher Bericht ist ein wichtiges Instrument, um systematisch die weltweiten und zunehmenden Verletzungen des Rechts auf Religionsfreiheit zur Sprache zu bringen.“

von DBK

mehr


  • 03.07.2015
Kampf gegen Blutkrebs

Typisierung ist ein schmerzfreier Akt der Nächstenliebe

Appell von Erzbischof Schick nach erfolgreicher Spendersuche für zweijährigen Emil aus Bayreuth

Bamberg. (bbk) Nach der erfolgreichen Suche eines möglichen Knochenmarkspenders für den zweijährigen Emil aus Bayreuth hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick alle Gläubigen dazu aufgerufen, sich typisieren zu lassen. „Es ist ein Akt der Nächstenliebe, mit geringstem Aufwand möglicherweise ein Menschenleben zu retten“, sagte Schick und verwies darauf, dass eine Typisierung per Online-Registrierung und auf dem Postweg möglich ist. Nötig sei nur eine Speichelprobe der Mundschleimhaut. Über weltweite Datenbanken werde dann nach einem „genetischen Zwilling“ gesucht, so wie er für den an Blutkrebs erkrankten Emil aus Bayreuth jetzt in den USA gefunden wurde. „Viele andere warten jedoch noch auf einen Lebensretter“, sagte Schick.

von hal

mehr


  • 02.07.2015
Erzbischof Schick zur Debatte um Sterbehilfe

„Das menschliche Leben ist unantastbar – auch das eigene“

„Auch die Assistenz beim Suizid ist Entscheidung über wertes und unwertes Leben“

Bamberg/Fürth. (bbk) In der Sterbehilfe-Debatte hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens betont. Dies gelte auch für das eigene Leben, sagte Schick am Mittwochabend in Fürth. „Das menschliche Leben ist unverfügbar, und niemand darf das Leben antasten, auch nicht sein eigenes“, sagte Schick in einer Ringvorlesung der Wilhelm-Löhe-Hochschule zum Thema „Fragen am Beginn und Ende des Lebens“. Vor mehr als hundert interessierten Zuhörern warnte Schick vor einem Dammbruch: „Wer die Unverfügbarkeit des Lebens an einem Punkt in Frage stellt, gibt das Prinzip der Unantastbarkeit des Lebens grundsätzlich auf. Die Folgen können unabsehbar sein.“

von hal

mehr


  • 27.06.2015
Bamberger Dom

„Freude, Treue, Demut – Charaktereigenschaften des Priesters“

Christian Montag zum Priester geweiht

Bamberg. (bbk) Der 32-jährige Christian Montag hat am Samstag im Bamberger Dom von Erzbischof Ludwig Schick die Priesterweihe empfangen. Der gebürtige Bamberger hatte bereits eine Lehre zum Industriekaufmann absolviert, bevor er sich entschloss, Priester zu werden.

von hal

mehr


  • 23.06.2015
Neuauflage

Neues Buch über die Bamberger Erzbischöfe

Mit Beiträgen über Ludwig Schick und das Bamberger Bischofshaus

Bei der Feier seines 40. Priesterjubiläums konnte Erzbischof Ludwig Schick als Geschenk des Domkapitels aus der Hand von Domdekan Hubert Schiepek das erste Exemplar des Buches „Die Erzbischöfe von Bamberg“ entgegen nehmen, das von Archivdirektor Andreas Hölscher und Domkapitular Norbert Jung herausgegeben wurde und im Imhof-Verlag erschienen ist. Es handelt sich um die erweiterte, aktualisierte und vollständig überarbeitete Neuauflage des 1997 erschienenen Bandes „Die Bamberger Erzbischöfe. Lebensbilder“, der jedoch seit etlichen Jahren vergriffen war.

von Dr. Norbert Jung

mehr


  • 18.06.2015
Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus

„Jeder Christ muss Umweltschützer sein“

Erzbischof Ludwig Schick: „Laudato si soll Ohrwurm für alle Menschen sein“

Bamberg. (bbk) „Jeder Christ muss ein Umweltschützer sein!“ Mit diesen Worten hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick die neue Enzyklika von Papst Franziskus auf den Punkt gebracht. Mit einer eindringlichen, nüchternen und realistischen Warnung an die gesamte Menschheit habe der Papst deutlich gemacht, dass die derzeit stattfindende Zerstörung des Planeten nur durch eine „universale Solidarität“ aller Menschen gestoppt werden könne. Dabei seien die Politiker und Regierungen der Welt ebenso gefordert wie jeder Einzelne, der sein Verhalten hinterfragen und wissen müsse, dass Umweltverschmutzung Sünde sei, sagte Schick in einer ersten Reaktion auf die am Donnerstag veröffentliche Enzyklika „Laudato si“.

von hal

mehr


  • 16.06.2015
40. Priesterjubiläum von Erzbischof Schick

„Gott hat mich auf Flügeln getragen“

Liste aller Bamberger Bischöfe auf Steintafeln im Dom enthüllt

Bamberg. (bbk) Mit einem festlichen Gottesdienst im Bamberger Dom hat Erzbischof Ludwig Schick am Montagabend sein 40. Priesterjubiläum gefeiert. Die 40 Jahre seien wie im Flug vergangen, sagte Schick: „Gott hat mich auf seinen Flügeln getragen.“ Zu den Ehrengästen zählten Oberbürgermeister Andreas Starke, Landrat Johann Kalb und Innenminister Joachim Herrmann.

von Harry Luck

mehr


  • 14.06.2015
Antoniuswallfahrt im Eichsfeld

Erzbischof Schick: „Wer den Glauben bewahren will, muss Ja zur Kirche sagen“

„Sog der Medien und Unterhaltung erfordern bewusste Entscheidung für Kirche“

Bamberg/Worbis. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sieht das kirchliche Leben durch den Sog der Unterhaltungsindustrie, die Vergnügungswirtschaft und die Omnipräsenz der Medien gefährdet. Der ständigen Berieselung, dem Informationsüberfluss, den Freizeitmöglichkeiten ohne Grenzen, dem Überangebot an Lebensentwürfen und von Glücksbringern könne man sich heute nur durch eine bewusste Entscheidung entziehen, sagte Schick am Sonntag bei der Antoniuswallfahrt in Worbis im Landkreis Eichsfeld (Thüringen).

von hal

mehr


  • 11.06.2015
Heilig-Blut-Fest in Burgwindheim

„Wo Jesus Christus ist, ist gutes Leben“

Erzbischof Schick betont die Bedeutung der Eucharistie als Schule der Liebe und Solidarität

Bamberg/Burgwindheim. (bbk) Der christliche Glaube ist nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick nicht ein theoretisches Regelwerk von Geboten und Gesetzen, Idealen und Verheißungen, sondern Beziehung zu Jesus Christus. Er sei in jeder Eucharistiefeier, in der Hostie, der Monstranz und im Tabernakel unter uns, sagte Schick am Donnerstag beim Heilig-Blut-Fest in Burgwindheim (Dekanat Burgebrach). „Deshalb ist die Eucharistie das ‚höchste Gut‘ für uns, das wir immer wieder feiern und verehren.

von hal

mehr


  • 09.06.2015
Bistumshaus

„Frieden ist kein Produkt, sondern immer ein Prozess“

Erzbischof Schick diskutierte mit Islam-Experten den Dialog zwischen Christen und Muslimen

Bamberg. „Der Dialog ist nötig und ist möglich“, stellte Erzbischof Ludwig Schick bei einem Podiumsgespräch im Bistumshaus St. Otto fest. Es ging um den christlich-islamischen Austausch unter der Leitfrage „Wie können wir einen Aufbruch zum Frieden erreichen?“ Gibt es ihn schon, diesen Frieden? Kann er überhaupt erreicht werden? Wie unterschiedlich oder (un)vereinbar sind Christentum und Islam? Und welche Rolle spielt der IS bei unserer Wahrnehmung des Islam? Derartige Fragen wurden diskutiert.

von Hendrik Steffens

mehr