Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

21. Jahrhundert

2000

  • Erstmals gibt es einen ökumenischen Neujahrsempfang von Erzbischof Dr. Karl Braun gemeinsam mit Regionalbischof Wilfried Beyhl in Bayreuth.
  • Mit dem 3. Diözesanforum im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg wird das Bamberger Pastoralgespräch offiziell beendet. Wenig später setzt Erzbischof Dr. Karl Braun die Beschlüsse offiziell in Kraft.
  • Große Pilgerfahrt nach Rom anlässlich des Heiligen Jahres.
  • Das Erzbistum wird in sechs Regionaldekanate aufgegliedert.

2001

  • Erzbischof Dr. Karl Braun tritt aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Weihbischof Werner Radspieler wird zum Diözesanadministrator gewählt.
  • Der erste diözesane Rätetag in Bamberg steht unter dem Motto „Die Räte – Debattierklub oder missionarische Zentren der Kirche.“

2002

  • Der Fuldaer Weihbischof Dr. Ludwig Schick wird von Papst Johannes Paul II. zum Bamberger Erzbischof ernannt und tritt im September sein neues Amt an.
  • Über 200 000 Menschen besuchen die Landesausstellung „Kaiser Heinrich“ am Domberg.
  • Alfons Galster wird zum dritten Mal als Vorsitzender des Diözesanrates gewählt.

2003

  • Das Rosenkranzjahr wird in der Erzdiözese Bamberg mit besonderen Gottesdiensten, Gebeten und Impulsen für die Gläubigen begangen.
  • In einer „Nacht der Bibel“ mit Theater, Ausstellungen, einer Filmnacht und einem Feuertheater erfährt das „Jahr der Bibel“ in der Erzdiözese Bamberg seinen äußeren Höhepunkt.
  • Am Fest Peter und Paul empfängt Erzbischof Dr. Ludwig Schick aus der Hand von Papst Johannes Paul II. das Pallium.

2004

  • Die Ordinariatskonferenz beschließt im Rahmen der „Weisendorfer Beschlüsse“, Pastoral- und Gemeindereferenten nicht mehr einzustellen.
  • Mit einem Festgottesdienst und einer „Meile der Kontinente“ findet in Bamberg der bundesweite MISEREOR-Auftakt statt.
  • Einleitung von weitreichenden Sparbeschlüssen zur finanziellen Konsolidierung des Bistumshaushaltes mit Hilfe einer Unternehmensberatung

2005

  • Mit einem feierlichen Gottesdienst wird der Pastoralplan, der wichtige Impulse für die Seelsorge geben soll, in Kraft gesetzt.
  • Der Weltjugendtag findet mit zahlreichen Gästen aus vier Kontinenten auch im Erzbistum Bamberg eine große Resonanz

2006

  • Monsignore Georg Kestel tritt in der Nachfolge von Alois Albrecht das Amt des Generalvikars an
  • Realisierung der neuen Seelsorgeeinheiten
  • Beginn des 1000jährigen Bistumsjubiläums
  • 2006/07 feiert die Erzdiözese Bamberg ein Jahr lang ihr 1000jähriges Bestehen.