Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 14.12.2015
Motto „Hoffnung schenken – Frieden finden“

Friedenslicht leuchtet nun auch im Erzbistum Bamberg

Erzbischof Ludwig Schick hat das Friedenslicht aus Betlehem im Bischofshaus empfangen

Zwölf Pfadfinderinnen und Pfadfinder des Stammes St. Josef/Hain haben das Friedenslicht aus Betlehem nach Bamberg gebracht und am Abend des dritten Adventssonntags an Erzbischof Ludwig Schick übergeben. Die Friedenslichtaktion steht in diesem Jahr unter dem Motto „Hoffnung schenken – Frieden finden“ und will damit Zeichen für Gastfreundschaft und für Menschen auf der Flucht setzen.

von Hendrik Steffens

mehr


  • 14.12.2015
Sternsingeraktion

Premiere! Gemeinsame Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 des Erzbistums Bamberg und des Bistums Eichstätt in Nürnberg

Mit Erzbischof Ludwig Schick und Bischof Gregor Maria Hanke

„Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit“ lautet das Motto der kommenden 58. Aktion Dreikönigssingen, auch als Sternsingeraktion bekannt. Die beiden Bistümer Bamberg und Eichstätt eröffnen die Aktion gemeinsam am Mittwoch, 30. Dezember 2015, ab 14.30 Uhr in Nürnberg. Beide Bischöfe Dr. Ludwig Schick (Erzbistum Bamberg) und Dr. Gregor Maria Hanke OSB (Bistum Eichstätt) werden kommen, außerdem nimmt der Weihbischof der Erzdiözese Sucre in Bolivien (Sternsinger-Beispielland 2016) und Eichstätter Diözesanpriester Adolf Bittschi Mayer teil, ebenso der Katholische Stadtdekan von Nürnberg, Hubertus Förster.

von Elke Pilkenroth

mehr


  • 13.12.2015
Gnadenpforte

Heilige Pforte im Bamberger Dom eröffnet

Erzbischof Schick ruft zu Beginn des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit auf, den Unschuldswahn abzulegen

Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr der Barmherzigkeit auch im Erzbistum Bamberg begonnen. Dazu öffnete der Erzbischof am Samstag durch das Klopfen mit dem Bischofsstab an die Marienpforte des Bamberger Doms, die seit Jahrhunderten auch Gnadenpforte genannt wird, die Heilige Pforte.

von hal

mehr


  • 12.12.2015
13. Dezember

Alt-Erzbischof Karl Braun feiert 85. Geburtstag

Erzbischof Schick übermittelt Glückwünsche der Erzdiözese

Bamberg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat seinem Vorgänger Karl Braun zum 85. Geburtstag am Sonntag die Glück- und Segenswünsche der gesamten Erzdiözese übermittelt. „Die Segnungen, die Dir der barmherzige und allmächtige Gott in den guten Gaben des Leibes, des Geistes und der Seele geschenkt hat, hast Du zum Segen für Deine Mitmenschen werden lassen“, schreibt Schick in einem Gratulationsbrief. Als Priester und Bischof habe er viele Aufgaben und Funktionen in drei Diözesen wahrgenommen. „Die Verkündigung des Evangeliums lag und liegt Dir besonders am Herzen.“

von hal

mehr


  • 12.12.2015

Traditioneller Segen für die Bundeskanzlerin

Sternsinger aus Adelsdorf vertreten das Erzbistum Bamberg im Kanzleramt

Adelsdorf/Berlin. Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Stephanus in Adelsdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt vertreten am Dienstag, 5. Januar, um 11 Uhr das Erzbistum Bamberg beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Die Mädchen und Jungen aus Adelsdorf hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 58. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel mit dem Liedtitel „Stern über Bethlehem“ die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 10.12.2015
Bonifatiuswerk

25.000 Euro Bauhilfe für das Erzbistum Bamberg

Bonifatiuswerk beschließt Fördermittel für 2016

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken fördert im Jahr 2016 eine Sanierungsmaßnahme im Erzbistum Bamberg mit 25.000 Euro. Das hat der Generalvorstand des Diaspora-Hilfswerkes in Paderborn mitgeteilt. Insgesamt fördert das Bonifatiuswerk im kommenden Jahr Projekte in der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora mit insgesamt 14 Millionen Euro.

von Bonifatiuswerk

mehr


  • 09.12.2015
Buch-Neuerscheinung

Priester geben Zeugnis

Sammlung vereint Geschichten zu Primizsprüchen von Pfarrern aus dem Erzbistum Bamberg

Primizsprüche? Was ist das denn? Als Primiz wird die erste Eucharistiefeier bezeichnet, die ein neugeweihter Priester zusammen mit seiner Heimatgemeinde feiert. Um dieses Ereignis herum haben sich viele verschiedene Bräuche und Traditionen entwickelt. Dazu gehört es, dass sich jeder Priesteramtsanwärter für sein Weiheereignis einen Spruch aussucht, der ihn durch sein zukünftiges Leben - im Denken und Handeln - begleiten soll. Eben diesen Sprüchen haben zwei Pfarrer aus dem Erzbistum Bamberg nun ein Buch gewidmet.

von Maike Bruns

mehr


  • 03.12.2015
Klimaschutz

Erzbistum Bamberg setzt auf Elektromobilität

Stellungnahme zur Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe zum CO2-Ausstoß der Bischofs-Fahrzeuge

Bamberg. (bbk) Zur Veröffentlichung der Abgaswerte der deutschen Bischofs-Fahrzeuge durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nimmt das Erzbistum Bamberg Stellung: Zum wiederholten Male hat die Deutsche Umwelthilfe den Bamberger Erzbischof wegen des Schadstoffausstoßes seines Dienstwagens mit einer „gelben Karte“ verwarnt. Sein Dienstwagen, ein BMW530d, weist einen CO2-Ausstoß von 134 g/km auf. Nicht berücksichtigt ist hierbei, dass Erzbischof Ludwig Schick einen Großteil seiner Dienstfahrten mit einem schadstoffarmen Elektrofahrzeug, einem BMWi3 mit 13 g/km CO2-Ausstoß, zurücklegt. Diese Angaben sind der DUH mitgeteilt worden. Die Bemühungen des Erzbistums Bamberg um Klima- und Umweltschutz wurden jedoch nur in einer Fußnote berücksichtigt und flossen nicht in die Wertung ein.

von hal

mehr


  • 30.11.2015
Adventskalender

Online-Kalender für besinnliche Adventsmomente

Internet-Angebot der bayerischen Diözesen startet am 1. Dezember auf www.adventsmomente.de

Bamberg. (bbk) Von ihren weihnachtlichen und adventlichen Erfahrungen während des Jahres berichten ab 1. Dezember Priester, Pastoralreferenten, Gemeindereferenten und engagierte Christen unter der Adresse www.adventsmomente.de. Der Online-Adventskalender ist eine Gemeinschaftsaktion der Internet-Redaktionen der bayerischen Diözesen Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg, Passau und Würzburg und wird abgerundet durch einen Podcast zu den Texten.

von Jürgen Eckert

mehr


  • 27.11.2015
Diözesanmuseum

Alle Jahre wieder… Christkinder aus Wachs und Krippen aus aller Welt

Krippenausstellung 2015/16 ist eröffnet!

Bamberg. (bbk) An Weihnachten feiern wir mit der Geburt des Jesuskindes Gottes Menschwerdung auf der Erde. Im Mittelpunkt der Krippenausstellung im Diözesanmuseum stehen in diesem Jahr Christkinder aus Wachs. „Alle Jahre wieder… Christkinder aus Wachs und Krippen aus aller Welt“ – unter diesem Titel präsentiert das Diözesanmuseum beliebte Fatschen-, Gnaden- und Passionskinder sowie Christkindwiegen, Futterkrippen und Wachsstöcke mit Darstellungen des neugeborenen Jesuskindes aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.

von Maike Bruns

mehr