Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 23.03.2016
EMAS-Urkunde überreicht

Langer Atem beim Thema Nachhaltigkeit

Katholische Landvolkshochschule Feuerstein arbeitet kontinuierlich für Umweltschutz

Ebermannstadt. (bbk) Für Heiner Neuner ist klar: „Wir sollten uns genau überlegen, was für eine Welt wir unseren Kindern überlassen wollen.“ Wer das tue, werde an Umweltschutz nicht vorbeikommen. Dem eigenen Nachwuchs eine möglichst heile Welt zu hinterlassen, müsse für jeden Motivation sein, Konsum und Energienutzung zu hinterfragen. Dass die von Neuner geleitete Institution das tut, wurde mit der Verleihung der EMAS-Urkunde wiederholt bestätigt.

von Hendrik Steffens

mehr


  • 18.03.2016
  • Bamberger Dom

Karwoche und Ostern im Bamberger Dom

Festliche Gottesdienste bis Ostermontag

In der Karwoche und an Ostern feiern die Christen das Leiden und die Auferstehung Jesu Christi. Die Gottesdienste im Bamberger Dom sind an diesen Tagen besonders gestaltet.

von EOB

mehr


  • 13.03.2016
Coburg

Erzbischof Schick: „Die Kirche ist eine Baustelle“

Predigt zur Wiedereröffnung von St. Augustin

Bamberg/Coburg. (bbk) Das geflügelte Wort von der „Baustelle Kirche“ hat nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick nicht an Aktualität verloren. „Kirche als Volk Gottes und Leib Christi bleiben wir nur, wenn wir uns auch als Baustelle verstehen, die wächst und die Vollendung anstrebt“, sagte Schick am Sonntag anlässlich der Wiedereröffnung der Kirche St. Augustin in Coburg. „Das bedeutet, dass sich jeder in den geistigen Bau einbringen lässt, wie die Steine und das Holz in das Bauwerk; der Baumeister ist Jesus selbst", fügte Schick hinzu.

von hal

mehr


  • 12.03.2016
Freiwilligenzentrum Neustadt/Aisch

„Deutsch trifft Nahen Osten“

Einblick in andere Kulturkreise verschafft mehr Verständnis

„Essen Sie den Teller nicht ganz leer, wenn Sie eingeladen sind. Das ist unhöflich. Lassen Sie einen Rest darauf liegen. Damit signalisieren Sie: ich bin satt und zufrieden.“ Solche und viele weitere Tipps erhielten die mehr als 90 interessierten Helfer und Unterstützer, die aus dem gesamten Landkreis zum Vortrag des Nahost-Experten Ralf Bolz ins katholische Pfarrzentrum gekommen waren. Eingeladen hatte das Freiwilligenzentrum mit seinem Netzwerk "über Zaun und Grenze" in Neustadt/Aisch.

von Dorothea Hübner

mehr


  • 04.03.2016
Buchvorstellung im Bamberger Dom

„Kirchengebäude sind zu Stein gewordenes Zeugnis unseres Glaubens“

Erzbischof Schick lädt dazu ein, Gotteshäuser bewusster zu wahrzunehmen

Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat bei einer Buchpräsentation im Bamberger Dom die kulturelle und religiöse Bedeutung von Kirchengebäuden betont. Seit Jahren sei eine „gesellschaftliche und kulturelle Neuorientierung im Gange“, die auch die Kirche und ihre Gotteshäuser betreffe. Kirchengebäude jedoch wiesen immer wieder auf den Ursprung hin: „Sie dienen als Zeugnis unserer christlichen Herkunft und weisen in die Zukunft“, sagte Schick bei der Vorstellung des Buchs "Der Bamberger Dom. Sehen – Verstehen – Nachdenken“.

von hst

mehr


  • 29.02.2016
Scheckübergabe

6000 Euro für das Don-Bosco-Jugendwerk

Erzbistum Bamberg spendet Erlöse aus dem Heinrichsfest 2015 für Integrationspatenschaften

Bamberg. (bbk) Die Organisatoren des Heinrichsfestes 2015 haben den Erlös in Höhe von 6000 Euro an das Don-Bosco-Jugendwerk übergeben. Damit wird das Projekt „Schüler.Bilden.Zukunft“ – insbesondere die Integrationspatenschaften - unterstützt.

von mai

mehr


  • 29.02.2016
Kunigundenfest

Das Leben des Nächsten zur Entfaltung bringen

Erzbischof Schick und Ulrike Bechmann forderten beim Kunigundentag dazu auf, Barmherzigkeit zur Lebenseinstellung zu machen

Bamberg. Wenn mehrere Hundert Frauen aus vielen Orten der Erzdiözese im Bamberger Dom gemeinsam Gottesdienst feiern, dann geschieht dies in Erinnerung an die Bamberger Bistumsgründerin, die heilige Kunigunde und ihr Wirken. Die Begegnung der Frauen miteinander prägte den diesjährigen Kunigundentag, der immer am Samstag vor oder nach dem 3. März gefeiert wird, dem Todestag der Heiligen. Das Fest stand in diesem Jahr unter dem Thema „Ich erschaffe das Licht und mache das Dunkel“. Im Mittelpunkt der Predigt von Erzbischof Ludwig Schick und des Festvortrags von Prof. Ulrike Bechmann stand das Thema Barmherzigkeit, eine christliche Lebenshaltung, aus der Taten werden sollten.

von Christiane Dillig

mehr


  • 27.02.2016
Bamberger Dom

„Barmherzigkeit ist eine Lebenshaltung aus der konkrete Taten werden“

Kunigundenfest unter dem Motto „Ich erschaffe das Licht und mache das Dunkel“

Bamberg. (bbk) Zum Kunigundenfest am Samstag hat Erzbischof Ludwig Schick im Jahr der Barmherzigkeit „zu einer barmherzigen Lebenshaltung“ aufgerufen. Barmherzigkeit sei eine Lebenseinstellung, die dem Leben der Mitmenschen mehr Wert und Erfüllung ermögliche. Dazu gehöre, dass die Wahrheit gesagt und Gerechtigkeit geübt werde. „Wahrheit und Gerechtigkeit sind Geschwister der Barmherzigkeit.“ Barmherzigkeit ermögliche den Mitmenschen mehr Leben durch eine gute Beziehung zu Gott und zu den Mitmenschen. „Leben ist Beziehung und entfaltet sich so in Beziehungen“, so der Erzbischof.

von Maike Bruns

mehr


  • 26.02.2016
Oberfrankenstiftung

„Auch für das Erzbistum Bamberg verdient gemacht“

Erzbischof Ludwig Schick ehrt den scheidenden Regierungspräsidenten Wilhelm Wenning mit Verdienstmedaille und freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Nachfolgerin Frau Heidrun Piwernetz.

Bamberg.(bbk) Wilhelm Wenning habe sich in vielfältiger und hervorragender Weise für ganz Oberfranken verdient gemacht, nicht zuletzt für die Kirche, sagte Erzbischof Ludwig Schick am Freitag. Der Bamberger Oberhirte nahm an der Verabschiedung und Amtseinführung in Bayreuth Teil. Schick dankte Wenning persönlich und im Namen der Erzdiözese für die fruchtbare Zusammenarbeit.

von Hendrik Steffens

mehr


  • 26.02.2016
Flüchtlinge

Grundsätze aus der Bibel zum Umgang mit Flüchtlingen

Erzbischof Schick: "Flüchtlinge müssen aufgenommen werden und Hilfe erhalten"

Viele Fragen und Vorstellungen, Streitigkeiten und Kontroversen stehen derzeit im Raum bezüglich der ‚Flüchtlingskrise‘. Erzbischof Ludwig Schick hat einen Blick in die Bibel geworfen, besonders in das Neue Testament: " Wir leben in einer sehr schnelllebigen, hitzigen, kommunikations- und nachrichtenüberbordenden Zeit. Das verhindert oft, dass wir ruhig nachdenken, klar sehen und nachhaltige Entscheidungen treffen. Das gilt auch für uns Christen. Das Evangelium gibt Orientierung."

von Ludwig Schick

mehr