Zum zweiten Ministrantentag im Seesorgeberech St. Marien Steigerwald trafen sich am dritten Samstag im Juli ca. 105 Ministrantinnen und Ministranten aus acht verschiedenen Pfarreien und Kuratien in Schönbrunn.
Altenkunstadt. (bbk) Das ehemalige und generalsanierte Pfarrhaus von Altenkunstadt wird in Zukunft von Franziskanern der Provinz Posen (Polen) bewohnt. Erzbischof Ludwig Schick hat das Konventsgebäude am Sonntag gesegnet. Die neue „Domus religiosa“, das „religiöse Haus“, in dem Ordenschristen leben, solle ein Haus des Gebetes, der Gastfreundschaft und der Begegnung mit Jesus Christus sein, sagte Schick. Es solle auch zum Ort und Symbol einer einladenden, diakonischen und kooperativen Pastoral werden.
Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat das ehrenamtliche Engagement im gesamten Erzbistum gewürdigt und dafür stellvertretend 18 Gruppen ausgezeichnet. In den vergangenen Monaten seien die Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden und den Einrichtungen der Caritas durch die große Zahl an Flüchtlingen vor besondere Herausforderungen gestellt worden, betonte Schick. Der Appell „Wir schaffen das“ sei nur durch den Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer für „Gotteslohn“ möglich. Auch viele andere Angebote der Kirche könnten nur mit Hilfe des Ehrenamtes aufrecht erhalten werden.
Bamberg. Bei strahlendem Sonnenschein haben viele Bamberger am Wochenende rund um den Dom wieder das Heinrichsfest gefeiert. Das Bistumsfest stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gottes Barmherzigkeit – dir geschenkt“ und griff damit das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr auf. Höhepunkt war am Sonntag der Festgottesdienst mit Erzbischof Ludwig Schick auf dem Domplatz. Anschließend präsentierten sich Verbände und Einrichtungen mit einem bunten Programm mit Musik, Infos, Aktionen und Angeboten für Kinder.
Bad Staffelstein. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat die Priester zu Treue, Wahrhaftigkeit und Selbstlosigkeit aufgerufen. „Besinnt euch darauf, Menschen für Christus zu gewinnen“, sagte Schick am Freitag in einem Gottesdienst für die Priesterjubilare des Erzbistums in der Basilika Vierzehnheiligen. Dabei warnte er, dass der priesterliche Dienst immer Gefahr laufe, durch zu viele Aufgaben profillos zu werden. „Dann sehen die Außenstehenden vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.“ Dann kämen auch die Fragen auf: „Was will Kirche? Wofür steht Kirche? Was ist Sinn und Auftrag der Kirche? Wozu brauchen wir Kirche?“
Bamberg. (bbk) Der designierte Bamberger Dompfarrer Markus Kohmann wird zum 1. September zusätzlich die Aufgabe des Regionaldekans übernehmen. Er vertritt damit in der Bistumsleitung die Dekanate Bamberg, Burgebrach, Hallstadt-Scheßlitz und Hirschaid. Das Amt des Regionaldekans war seit dem altersbedingten Rücktritt von Dompfarrer Gerhard Förch für ein Jahr vakant. Die Dompfarrei wurde kommissarisch von Domdekan Hubert Schiepek geleitet.
Nürnberg. (bbk) Im Nürnberger Senioren- und Pflegezentrum St. Willibald hat der Orden der Karmelitinnen eine neue Niederlassung eröffnet, die am Donnerstag von Erzbischof Ludwig Schick eingeweiht wurde. Der Oberhirte sprach von einem „Geschenk im Jahr der Barmherzigkeit“ und betonte, die Ordensschwestern erwiesen dem Erzbistum, dem Caritasverband Nürnberg und vor allem den Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung einen Dienst der Barmherzigkeit: „Sie verlassen Ihre Heimat in Indien, um in unserem Mangel an Ordenschristen und Pflegekräften Dienst zu tun. Dafür gilt Ihnen große Anerkennung und ein herzliches Vergelt’s Gott.“
Vor 40 Jahren wurde der heutige Stadtdekan von Nürnberg, Hubertus Förster, zum Priester geweiht. Über seinen Glauben und Berufung, über Priestermangel und Frauen in der Kirche unterhält er sich im Interview mit Ingrid Petersen.
Blaue Chorhefte waren das Erkennungszeichen – das Erkennungszeichen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. diözesanen Kirchenmusiktages, zu dem das Amt für Kirchenmusik nach Bamberg eingeladen hatte. Über 500 Sängerinnen und Sänger, egal ob als Chor oder Einzelstimmen, waren gekommen und ließen ihre Stimmen den ganzen Tag über erklingen.
Schwarzenberg/Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat mit einem Jubiläumsgottesdienst die Präsenz der Franziskaner-Minoriten im Kloster Schwarzenberg gefeiert. Dabei hat er auch die „Heilige Pforte“ der Wallfahrtskirche eröffnet. Schick betonte: „Schwarzenberg ist ein Leuchtturm des geistlichen Lebens in unserer Erzdiözese und ein Zentrum der Seelsorge.“