Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 06.01.2018

Erzbischof Schick besucht die Ewige Anbetung und Lichterprozession in Pottenstein

„Unsere Kultur neu wertschätzen“

Pottenstein. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat die Bedeutung von Traditionen wie dem Ewigen Gebet und der Lichterprozession in Pottenstein hervorgehoben. „Sie sind sehr wichtig für unser kirchliches und soziales Leben“, betonte er. Insbesondere im „Europäischen Jahr des kulturellen Erbes“ – an dem sich das Erzbistum aktiv beteiligt – sei es gefordert, „dass wir in Deutschland und ganz Europa unsere Kultur neu wertschätzen“.

von mai

mehr


  • 05.01.2018
Erzbistum Bamberg

Kirche an neuen Orten

Machen Sie mit!

Im Zuge des Strukturveränderungsprozesses in unserem Erzbistum werden der gesellschaftliche Wandel und die Konsequenzen für die Kirche immer deutlicher. Wir sehen uns mit gesellschaftlichen und pastoralen Herausforderungen konfrontiert, mit denen Gott seine Kirche heute auf pastorales Neuland führt. Nun ist es an uns, zeitgemäße pastorale Orte zu entdecken und Kirche dort neu zu entwickeln. Diese neuen kirchlichen Orte können für den pfarrlichen Alltag und darüberhinaus zukunftsweisende Perspektiven eröffnen und fruchtbar werden bei der Entwicklung neuer pastoraler Konzepte, die wir brauchen.

von EBO Gemeindekatechese

mehr


  • 30.12.2017

Segen bringen, Segen sein

Erzbischof Ludwig Schick eröffnete in Hof die 60. Sternsingeraktion - 600 Sternsingerinnen und Sternsinger nahmen teil

Hof. Es war kein gewöhnlicher Anblick, der sich am Freitagnachmittag in der Hofer Innenstadt bot: Rund 600 Jungen und Mädchen, ausgestattet mit königlichen Gewändern, Kronen, Sternen und Weihrauch, zogen gemeinsam mit Erzbischof Ludwig Schick in einer feierlichen Prozession durch die Straßen. Bevor die Sternsingerinnen und Sternsinger an den Tagen rund um den 6. Januar von Haus zu Haus gehen werden, um den Segen zu bringen und Spenden für Not leidende Kinder zu sammeln, fand am Freitag in Hof die diözesane Eröffnung der 60. Sternsingeraktion statt. Auch am Rathaus bei Bürgermeister Eberhard Siller machten die Sternsingerinnen und Sternsinger dabei Halt.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 29.12.2017

Der Jahreswechsel im Bamberger Dom

Jahresabschlussvesper an Silvester

Bamberg. Am Silvestertag, 31. Dezember, finden die Sonntagsgottesdienste um 9.30 Uhr (mit Kindersegnung) und 11.30 Uhr statt. Die Jahresabschlussvesper mit Predigt des Erzbischofs beginnt um 17.00 Uhr. Die Mädchenkantorei singt mehrstimmige Vesperpsalmen im Wechsel mit der Gemeinde unter Leitung von Franziska Bauer.

von Pressestelle

mehr


  • 26.12.2017

Katholische Kirche ruft zur Solidarität mit Christen weltweit auf

Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen am 26. Dezember 2017

Am 26. Dezember begehen die Katholiken in Deutschland den Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen. In den Gottesdiensten am zweiten Weihnachtstag soll besonders der Glaubensgeschwister gedacht werden, die weltweit Opfer von Ausgrenzung und Unterdrückung sind. Als Termin hat die Deutsche Bischofskonferenz den zweiten Weihnachtstag ausgewählt, da die Kirche an diesem Tag des heiligen Stephanus, des ersten Märtyrers des Christentums, gedenkt.

von DBK

mehr


  • 19.12.2017

Käme Jesus heute in einem Flüchtlingsboot zur Welt?

Erzbischof Schick im Interview mit der "Fränkischen Nacht"

Erzbischof Schick über Ware und wahre Weihnachten, Kirchenaustritte und seinen Heiligen Abend

von Thomas Pregl/Fränkische Nacht

mehr


  • 12.12.2017

Sternsinger aus der Pfarrei Kreuzerhöhung in Schillingsfürst vertreten das Erzbistum Bamberg im Kanzleramt

Traditioneller Segen für die Bundeskanzlerin

Berlin/Bamberg. Vier Kinder aus der Pfarrgemeinde Kreuzerhöhung in Schillingsfürst vertreten am Montag, den 8. Januar, das Erzbistum Bamberg beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Die Mädchen und Jungen aus Schillingsfürst hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 60. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner das nötige Losglück.

von Kindermissionswerk

mehr


  • 08.12.2017

„An Gottes Segen sollte uns gelegen sein“

Erzbischof Schick zur Einweihung und Segnung der neuen Bahnstrecke München - Berlin

Nürnberg. Erzbischof Ludwig Schick hat gemeinsam mit Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern die neue Bahnstrecke München – Berlin gesegnet.

von mai

mehr


  • 10.11.2017

„Beim Laufen erwachen Körper, Geist und Seele“

Erzbischof Schick legte zum 22. Mal das Goldene Sportabzeichen ab

Bamberg. Zum 22. Mal hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick das Goldene Sportabzeichen abgelegt. In einer Disziplin konnte der 68-Jährige sogar seinen Vorjahreswert noch einmal verbessern: Im Seilspringen schaffte er 108 Sprünge nach 102 im Jahr zuvor. Den 3000-Meter-Lauf absolvierte er in 17:43 Minuten und damit fast in der gleichen Zeit wie 2016, als er 19 Sekunden schneller war. Auch im Standweitsprung (2:03 Meter) und im 50-Meter-Lauf (9:87 Sekunden) konnte er seine Ergebnisse fast halten. Zum 15. Mal absolvierte Schick die Prüfungen in Walsdorf bei Bamberg. Die Urkunde und die Ehrennadel in Gold wurden ihm im Bamberger Bischofshaus von den Prüfern Heinrich Hoffmann und Manfred Ratzke überreicht.

von hal

mehr


  • 06.11.2017

„Haus als Stachel im Fleisch unserer Gesellschaft“

Erzbischof Schick weiht Gebäude für wohnungslose Männer in Nürnberg ein

Nürnberg. Das Haus der Barmherzigkeit in Nürnberg – Domus Misericordiae – soll nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick als Stachel im Fleisch unserer Gesellschaft wirken und so zum Segen werden. „Die Einrichtung für Obdachlose kann lehren, was Barmherzigkeit bedeutet: die Würde eines jeden zu achten und ihm seine Rechte als Mensch zu gewähren, auch wenn er arm oder aus normalen Strukturen herausgefallen ist.“

von mai

mehr