Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 27.02.2018

Erzbischof Schick: Pfarrgemeinderäte tragen große Verantwortung

Diözesanrat: Ein positives Zeichen für die anstehenden Aufgaben

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat nach den Pfarrgemeinderatswahlen am Sonntag allen Wählerinnen und Wählern gedankt, dass sie mit ihrer Stimme die Arbeit der Räte stärken. Zugleich dankte er den Tausenden Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Wahl zur Verfügung gestellt haben. „Die Pfarrgemeinderäte werden in den nächsten Jahren bei der Begleitung des Veränderungsprozesses im Erzbistum große Verantwortung tragen“, fügte Erzbischof Schick hinzu und wünschte den Gewählten viel Freude an ihrer neuen Aufgabe und Gottes Segen für ihr Wirken.

von hal

mehr


  • 20.02.2018

Weihbischof Gössl feiert Zulassung erwachsener Taufbewerberinnen und Taufbewerber

„Ein Moment, der bestärkt“

Bamberg. Weihbischof Herwig Gössl hat am ersten Fastensonntag sieben erwachsene Bewerberinnen und Bewerber zur Taufe zugelassen. Die bischöfliche Feier in der Nagelkapelle des Bamberger Doms war für die Männer und Frauen aus dem Erzbistum eine wichtige Etappe auf dem Weg der Christwerdung, dem „Katechumenat“. Sie sind nun bereit, in der Osternacht die Initiationssakramente in Form von Taufe, Firmung und Eucharistie zu empfangen.

von Dominik Schreiner

mehr


  • 20.02.2018

Erstmalig Buch über Weihbischof Artur Michael Landgraf erschienen

36 Beiträge stellen den gescheiten Professor und "kleinen Muck" vor

Vielen ist er noch bekannt, sei es, dass sie von ihm gefirmt wurden, oder er die Kirche ihres Heimatortes und Glocken geweiht hat. Beim Vierzehnheiligenfest war er oft Festprediger, ebenso in der Basilika Gößweinstein und im Dom. Bamberg dankt seinem Einsatz die Sicherung des Kulturgutes auf dem Domberg und zusammen mit anderen Persönlichkeiten die Rettung der Stadt 1945 und die Nichtverteidigung der sog. Juralinie. Er erkannte bei der kriegsbedingten Sicherung des Bamberger Papstgrabes, dass die Textilien, die die Gebeine Papst Clemens II. umhüllten, nicht ein Ledersack waren, sondern wertvolle byzantinische Stoffe.

von ju

mehr


  • 19.02.2018

Zur Bewahrung unserer Kultur können wir alle beitragen

Erzbischof Ludwig Schick im Hirtenbrief zur Fastenzeit

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat in seinem Hirtenbrief für die Fastenzeit 2018 betont, dass es die Aufgabe eines jeden Christen sei, sich für die Erhaltung und Förderung unserer Kultur einzusetzen. „Bei der Entwicklung unserer Kultur haben die Christen und die Kirche entscheidend mitgewirkt, zu Ihrer Bewahrung und ihrem Fortschritt können wir alle beitragen.“ Kultur sei für Kirche immer schon ein wichtiges Anliegen gewesen, deswegen „verbinden wir uns mit dem Europäischen Jahr des kulturellen Erbes sowie mit dem Jubiläum ‚25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg‘.“

von mai

mehr


  • 16.02.2018

Erzbischof Schick gratuliert dem neuen Würzburger Bischof

Speyerer Generalvikar Dr. Franz Jung zum Bischof von Würzburg ernannt

Gratulationen zur Ernennung kommen von unserem Erzbischof Ludwig Schick:

von Ludwig Schick

mehr


  • 09.02.2018

„Spitzensport der Pastoral“ gewürdigt

Pastoralpreis an „Projekte mit Biss“ im Erzbistum verliehen

Bamberg. Besondere Projekte und Aktionen zu fördern, die den Glauben verkünden, ist der Zweck des Pastoralpreises, der im Bamberger Bischofshaus verliehen wurde. Ausgelobt und organisiert wurde er vom Berufsverband der Gemeindereferenten/-innen und Religionslehrer/-innen im Erzbistum Bamberg. Von den eingereichten elf Projekten wurden vier ausgezeichnet, die insgesamt ein Preisgeld von 1000 Euro erhielten.

von Silvia Franzus

mehr


  • 26.01.2018

Weihbischof Gössl: „Kindheitserfahrungen sind Basis für das ganze Leben“

Sendungsfeier für Referendarinnen für Religionsunterricht im Bamberger Bistumshaus

Bamberg. Weihbischof Herwig Gössl ruft dazu auf, sich für ein gutes Miteinander einzusetzen. „Menschen müssen lernen, ihre Kraft in den Dienst des Guten zu stellen“, sagte er am Donnerstag bei der Beauftragung von Referendarinnen für den katholischen Religionsunterricht. Die Verbreitung der Frohen Botschaft, besonders unter jungen Menschen, sei der Auftrag von Lehrerinnen, sagte der Weihbischof bei der Sendungsfeier im Bistumshaus St. Otto.

von Silvia Franzus

mehr


  • 24.01.2018

Erzbischof Schick spendet 140.000 Euro für Afrika

Stiftung „Brot für alle Menschen“ will Beitrag leisten, „um Not in der Welt zu lindern und kleinteilige Landwirtschaft zu stärken“

Bamberg. Mit über 140.000 Euro hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick im Jahr 2017 landwirtschaftliche Projekte in Afrika unterstützt. „Damit möchte ich meinen Beitrag leisten, um Not in der Welt zu lindern, Beschäftigung zu fördern und kleinteilige und umweltbewusste Landwirtschaft zu stärken“, sagte Schick, der auch Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz ist.

von hal

mehr


  • 16.01.2018

Helmar Fexer wird neuer Caritasdirektor

Bisheriger Stellvertreter folgt Gerhard Öhlein

Bamberg. Der bisherige stellvertretende Caritasdirektor, Helmar Fexer, ist von Erzbischof Ludwig Schick zum Diözesancaritasdirektor berufen worden. Mit Helmar Fexer übernehme ein „Insider der Bamberger Caritas“ die Leitung des Verbandes, der mit seiner langjährigen Erfahrung sowohl Kontinuität und Stabilität als auch Weiterentwicklung und Erneuerung der Caritasarbeit im Erzbistum Bamberg garantiere, sagte Erzbischof Ludwig Schick.

von hal

mehr


  • 13.01.2018

Neujahrsempfang im Zeichen von Kultur und Terror

ZDF-Terrorexperte Elmar Theveßen: „Es gibt keinen Kampf der Kulturen“ – Erzbischof Ludwig Schick: „Krieg und Terror bedrohen das kulturelle Leben“

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat für das Erzbistum Bamberg die Kultur zum Jahresthema ausgerufen und zugleich Krieg und Terror als größte Bedrohungen für die Kultur bezeichnet. Auf seinem Neujahrsempfang in Bamberg sagte Schick am Samstag: „Über die Kultur nachzudenken, sie zu bewahren, zu fördern und weiterzuentwickeln, soll unsere Hauptaufgabe 2018 sein. Damit verbinden wir uns mit dem Europäischen Jahr des kulturellen Erbes sowie mit dem Jubiläum ‚25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg‘, zu dem kirchliche Gebäude, vor allem der Kaiserdom, gehören.“

von hal

mehr