Scheßlitz. Nach 17 Jahren Tätigkeit ist Wilhelm Mahlmeister als Seelsorger im Schönstatt-Zentrum Marienberg verabschiedet worden. Erzbischof Ludwig Schick würdigte den unermüdlichen Einsatz des inzwischen 80-Jährigen und verlieh ihm am Mittwoch auf dem Marienberg in Dörrnwasserlos die Verdienstmedaille des Erzbistums. Zahllosen Menschen sei Mahlmeister auf dem Marienberg begegnet und habe sie seelsorgerisch begleitet. Wann immer es ihm möglich gewesen sei, habe er auch in den Pfarreien um den Marienberg herum Aushilfen angenommen. Auch als geistlicher Begleiter von Priestern und Ordenschristen sei er gefragt gewesen.
Wallenfels. Bei sommerlichen Temperaturen und erfrischenden Wind wurde die alljährliche Bergmesse der Pfarrei St. Thomas Wallenfels am Herrgottswinkel gefeiert. Seit dem Pfarreifestjahr 1999 ist sie ein fester Bestandteil im Jahresverlauf. Zahlreiche Wallenfelser und Gäste nahmen daran teil.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat dem früheren Bamberger Dompfarrer und Domkapitular Prälat Josef Richter zum 90. Geburtstag (12. August) gratuliert und für sein vielfältiges Wirken als Seelsorger in der Erzdiözese gedankt. „Was Ihnen geschenkt wurde, haben Sie unermüdlich für das Wohl der Menschen in Kirche und Gesellschaft eingesetzt“, schreibt der Erzbischof in einem Gratulationsbrief. Auch seit seiner Verabschiedung in den Ruhestand vor 20 Jahren wirke er als Seelsorger in den Altenheimen Antonistift und Bürgerspital und wo immer er gebraucht wird. Immer sei er dabei ein Vorbild an Bescheidenheit, bodenständiger Frömmigkeit und großem Seelsorgseifer geblieben. „Die Erzdiözese hat Ihnen viel zu verdanken“, betonte Erzbischof Schick.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat dem aus dem Erzbistum Bamberg stammenden Theologen Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag (5. August) gratuliert und für alles gedankt, was er „zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen“ als Priester und Theologieprofessor gewirkt habe. Er könne vor allem auf ein engagiertes Wirken als Fundamentaltheologe zurückblicken. Die „Compassion“, die Mitleidenschaft Gottes für das Heil der Menschen, habe er zu einem Zentralbegriff heutiger Theologie gemacht. Damit habe er wichtige Impulse für eine neue „Theologie der Welt“ und für das Wirken der Kirche heute gegeben. Persönlich erinnere er sich gern an die Begegnungen und wertvollen wie hilfreichen Gespräche. Zugleich dankte er für die Wertschätzung und die Zeichen der Verbundenheit, die ihm der Jubilar immer wieder entgegengebracht habe, schreibt Schick in einem Gratulationsbrief. Für die Zukunft wünsche er ihm Gesundheit, Zufriedenheit und Lebensfreude sowie Gottes Segen und Beistand des Heiligen Geistes.
Bamberg. Kürzlich fand der alljährliche Austausch zwischen Erzbischof Ludwig Schick und den höheren Ordensoberinnen bzw. –oberen der in der Erzdiözese Bamberg tätigen Ordensgemeinschaften statt. Zunächst informierte der Oberhirte die Ordensleute über die derzeit laufenden Projekte im Erzbistum, wie zum Beispiel das „Jahr der Kultur“ und den Umstrukturierungsprozess. Der Erzbischof bedankte sich für die engagierte Mitgestaltung des Heinrichsfestes durch die geistlichen Gemeinschaften und betonte auch deren wichtige Rolle im Bereich Mission, Entwicklung und Frieden, wie er im Rahmen seines Engagements für die Weltkirche immer wieder feststellen dürfe.
Vatikan-Stadt. Mehr als 1000 Ministrantinnen und Ministranten aus der gesamten Erzdiözese Bamberg waren eine Woche lang in Rom. Unter dem Motto „Suche den Frieden und jage ihm nach“ haben sie sich dort mit rund 70.000 Jugendlichen aus insgesamt 19 Ländern getroffen, darunter Russland, Antigua oder die USA.
Der Diözesanfamilienrat (DFR) Bamberg setzt seine politische Gesprächsreihe mit Peter Meyer, Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, fort. Der III. Vizepräsident des Bayerischen Landtags ist seit 10 Jahren oberfränkischer Vertreter der Freien Wähler im Landtag. Der in Hummeltal wohnhafte Abgeordnete ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
Bamberg. 16 Jahre nach der Errichtung des Fränkischen Marienwegs wird der beliebte Radpilgerweg über 50 Pilgerorte im Bistum Würzburg auf das Gebiet des Erzbistums Bamberg erweitert. Geplant ist, 21 oberfränkische Marienwallfahrtsorte und andere Kirchen und Kapellen mit einer Rad- und Wanderroute zu verbinden. Das kündigten der Leiter der Pilgerstelle im Erzbistum Bamberg, Domkapitular Norbert Jung, und Staatsministerin Melanie Huml als Vorsitzende des Vereins Oberfranken Offensiv am Mittwoch in Bamberg an.
Bamberg. Kurz bevor der Aussendungsgottesdienst anlässlich der Ministrantenwallfahrt nach Rom beginnt, ist wirklich jeder Platz besetzt: Jede Bank, jeder Stuhl, jeder Treppenstufe. Mehr als hundert Jugendliche finden keinen Platz und setzen sich im Bamberger Dom auf dem Boden. Der Gottesdienst beginnt, Erzbischof Ludwig Schick läuft durch die Reihen. Die 20 Ministrantinnen und Ministranten aus Langensendelbach und Adelsdorf vorneweg. Ihre Pfarreien wurden vorher ausgelost. Schließlich können nicht alle Minis beim Aussendungsgottesdienst ministrieren. 1000 Messdienerinnen und –diener, das wäre einfach zu viel.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat bei seiner Predigt anlässlich der Dreihundertjahrfeier der Filialkirche St. Georg in Pfaffendorf darauf hingewiesen, dass religiöse Werte wie Liebe, Güte und Wohlwollen in der heutigen Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit mehr sind. Die Erneuerung des christlichen Glaubens und Lebens sei notwendig, sagte Schick am Sonntag in seiner Festpredigt. Die Jubiläumsfeier der Kirchengemeinde solle „keine Nostalgie sein, sondern Aufbruch und Neubeginn“.