Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 17.12.2018

„Entwickelt eine Sehnsucht nach dem Guten“

Erzbischof Schick feierte Gottesdienst mit Häftlingen in der JVA Nürnberg

Nürnberg. Erzbischof Ludwig Schick hat am dritten Adventssonntag die Justizvollzugsanstalt Nürnberg besucht, um gemeinsam mit Untersuchungshäftlingen und Mitarbeitern einen Gottesdienst zu feiern. Der Advent als Zeit des Wartens und der Sehnsucht sei für Häftlinge eine besonders schwierige Zeit, sagte der Erzbischof. Er riet den Teilnehmern des Gottesdienstes, sich diesem Gefühl nicht zu verschließen, sondern vielmehr eine „Sehnsucht nach dem Guten“ zu entwickeln: „Wirkt mit, dass unsere Welt durch euch und für euch eine bessere wird“, forderte Schick auf.

von ds

mehr


  • 17.12.2018

Bachzyklus an der Bamberger Domorgel beginnt

Eröffnungskonzert

Bamberg. Am Mittwoch, den 19. Dezember 2018 findet um 19:30 Uhr im Bamberger Dom das Eröffnungskonzert der Reihe „Gesamtaufführung der Orgelwerke von Johann Sebastian Bach“ statt. Mit insgesamt 20 Konzerten bringt Domorganist Markus Willinger bis in das Jahr 2020 hinein das gesamte Bach‘sche Orgelwerk zur Aufführung; die Sopranistin Theresia Groß singt die Choräle.

von ds

mehr


  • 14.12.2018

„Das Wort Gottes will Werte und Tugenden in die Gesellschaft bringen“

Erzbischof Ludwig Schick sendet in Nürnberg Wort-Gottes-Beauftragte aus

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat bei der Beauftragung für die Wort-Gottes-Feier die Bedeutung der Heiligen Schrift für den Glauben und die Kirche verdeutlicht. „Unter dem Wort Gottes versteht man im Christentum zuerst den menschgewordenen Sohn Gottes, Jesus Christus, und erst im weiteren Sinn die Heilige Schrift, die seine Worte und Taten verkündet“, sagte der Erzbischof am Freitagabend in der Kirche St. Michael in Nürnberg, wo 20 Wort-Gottes-Beauftragte ausgesandt wurden.

von hal

mehr


  • 14.12.2018

Erzbischof Schick: „Auch mal sich in die Rolle des anderen versetzen“

2000 Euro Spende für Bamberger Wärmestube

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat auch in diesem Advent wieder den Bamberger Treffpunkt für Obdachlose „Mt 25 – Menschen in Not“ besucht. Dort las er die Weihnachtsgeschichte von den Stäben vor, die ein König und ein Hirte beim Besuch der Krippe vertauschten. Dadurch bekamen sie mehr Verständnis für den jeweils anderen. „Es ist gut, sich auch mal in die Rolle der anderen zu versetzen, damit man sich besser versteht“, leitete Schick daraus ab. Er warb um mehr Respekt und Verständnis zwischen den Gesellschaftsschichten „nach oben und unten, nach links und rechts“.

von Silvia Franzus

mehr


  • 13.12.2018

1572 Akten des Priesterseminars jetzt für die Öffentlichkeit einsehbar

Neues Findbuch für 110 Regalmeter übergeben

Bamberg. In mehrmonatiger Arbeit wurden 1572 Akten des Priesterseminars auf 110 Regalmetern aufbereitet und für die Öffentlichkeit einsehbar gemacht.

von hal

mehr


  • 07.12.2018

„Menschenrechte gegen Ausgrenzung und Populismus“

Erzbischof Ludwig Schick zum 70. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte

Bamberg. Die Erinnerung an die Erklärung der UN-Menschenrechtscharta vor 70 Jahren ist nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick angesichts von wachsendem Populismus und Nationalismus in der Welt bedeutender denn je. „Wir müssen die Erklärung der Menschenrechte feiern und sie so neu ins Bewusstsein bringen“, mahnte Schick zum Jahrestag der Deklaration der Menschenrechte am 10. Dezember 1948. Das Verbot der Diskriminierung wegen Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache oder Herkunft werde wieder häufiger missachtet. Es dürfe nicht vor nationalistischer Ausgrenzung und Abschottung in den Hintergrund gedrängt werden. „Menschenrechte gelten immer, überall für jeden – und nicht nur dann, wenn es die eigenen Interessen und Bedürfnisse nicht berührt“, so Schick, der auch Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz ist.

von hal

mehr


  • 06.12.2018

„Lobbyarbeit für Kinderreiche“

Erzbischof Schick übergibt Spenden seiner Familienstiftung „Kinderreich“ / 30.500 Euro für Familien mit vielen Kindern

Bamberg. Mit einer Gesamtsumme von 30.500 Euro unterstützt die Familienstiftung „Kinderreich“ von Erzbischof Ludwig Schick Familien mit vielen Kindern in Notlagen sowie zwei Projekte der Familienhilfe. Die Stiftung wolle vor allem „Lobbyarbeit für Kinderreiche“ leisten, sagte Schick bei der Übergabe der Spenden. Kinderreiche Familien seien glückliche Familien. Aber nicht selten bedeute Kinderreichtum materielle Armut. „Wir wollen kinderreiche Familien fördern, damit diese selbst Freude an ihrem Kinderreichtum haben, sowie die Gesellschaft sowohl auf den Wert der kinderreichen Familien für unser aller Zukunft als auch auf ihre besonderen Bedürfnisse hinweisen.“ Dazu gehöre auch entsprechender Wohnraum. Wohnungsnot, sozialer Wohnungsbau und bezahlbare Wohnungen für Großfamilien waren die Schwerpunktthemen bei der Spendenübergabe.

von hal/ds

mehr


  • 05.12.2018

Gabriele Förschl-Roßkopf zur Vertrauensperson gewählt

Bamberg. Gabriele Förschl-Roßkopf ist die neue Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Bereich Pastoraler Dienst und RL i.K. in der Erzdiözese Bamberg. Die Religionslehrerin wurde mit einer Wahlbeteiligung von 81 Prozent in das Amt gewählt. Weitere stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung sind Pastoralreferentin Anne Bail (1. stellvertr. Mitglied) und Gemeindereferentin Gabriele Syben (2. stellvertr. Mitglied). Die vierjährige Amtszeit begann am 27. November.

von ds

mehr


  • 04.12.2018

Datenschutz in Einrichtungen der Erzdiözese Bamberg

Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Bamberg. Der Kirchliche Datenschutz (KDG) sieht vor, dass Träger darüber informieren, welche personenbezogenen Daten sie erheben und wie diese Daten verarbeitet werden. Die Rechtsabteilung des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg hat ein Dokument mit Hinweisen zu dieser Verarbeitung personenbezogener Daten veröffentlicht. Dort kann jede und jeder einsehen, wie in kirchlichen Einrichtungen unserer Erzdiözese mit Daten umgegangen wird.

von ds

mehr


  • 04.12.2018

Mit Einschränkungen gut leben

Weihbischof segnete in Lichtenfels neue Förderstätte St. Franziskus für Menschen mit Behinderung

Lichtenfels. Ruhig und angenehm ist die Atmosphäre in der neuen Förderstätte. Die Besucher sind mit sich und ihrem neuen Haus beschäftigt. Ein wirklicher Kontrast zum bisherigen Provisorium im Wohnheim St. Elisabeth, wo es laut und hektisch zuging. So beschrieb der Architekt seinen Eindruck, als er die von ihm geplante Einrichtung zum ersten Mal „in Betrieb“ erlebte.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr