Nürnberg. Erzbischof Ludwig Schick hat auf die politische Verantwortung aller Christen hingewiesen. „Kirche muss immer da politisch sein, wo es um den Schutz der Menschenwürde, der Grundrechte, um den Frieden und das Heil der Menschheit geht“, sagte Schick am Samstag in Nürnberg anlässlich des Pirckheimer-Tages der Katholischen Akademie der Erzdiözese Bamberg.
Bamberg. Das Erzbistum Bamberg stellt für die Opfer des Wirbelsturms "Idai" 50.000 Euro Soforthilfe bereit. Die Summe wird aus dem extra für solche Fälle eingerichteten Katastrophenfonds des Erzbistums entnommen und soll die Hilfsorganisation Caritas International bei ihrer Arbeit in Mosambik und Simbabwe unterstützen.
Teuschnitz. Unter dem Motto „Mach was draus: Sei Zukunft!“ hat am vergangenen Freitag die Jugendaktion zur Eröffnung der MISEREOR-Fastenaktion auf Diözesanebene in Teuschnitz stattgefunden. Der Fokus lag in diesem Jahr auf dem mittelamerikanischen Land El Salvador. Einblicke aus erster Hand lieferte Gregorio Kardinal Rosa Chávez.
Ebermannstadt. Der Pfarrer, Buchautor und vor allem bekannte NGL-Liedermacher Clemens Bittlinger gestaltet am Freitag, 28. Juni, um 20 Uhr gemeinsam mit Christoph Zehendner und Klaus-André Eickhoff mal humorvoll, mal nachdenklich-poetisch die „Nacht der Lieder“ in der Kirche „Verklärung Christi“ auf Burg Feuerstein in Ebermannstadt. Sie werden musikalisch unterstützt von dem Schweizer Keyboarder David Plüss, der Cellistin Sibylle Friz und dem Musikinstrumentalisten David Kandert.
Teuschnitz. Am Wochenende des zweiten Fastensonntags (15. März bis 17. März) wird in Teuschnitz die Misereor-Fastenaktion für das Erzbistum Bamberg eröffnet. Nach dem Startschuss zur Jugendaktion am Freitag, 15. März, und einer Soli-Brotaktion auf dem Marktplatz Teuschnitz am Samstag, 16. März, feiern Erzbischof Ludwig Schick und Gregorio Kardinal Rosa Chávez, Weihbischof der Diözese San Salvador, am Sonntag, 17. März, gemeinsam einen Festgottesdienst zur Eröffnung der Fastenaktion.
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit - 40 Tage Zeit, um sich bewusst einem Thema zu widmen, den allgemeinen Konsum zu reduzieren, sich auf den Weg zu machen - hin zum wichtigstens Fest der Christenheit, dem Osterfest.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat in seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit 2019 die Gaben und Aufgaben der Taufe hervorgehoben. Er ruft alle Christen auf, so vom eigenen Glauben Zeugnis zu geben, dass die Menschen im Umfeld spürten: Hier lebt und wirkt ein Christ!
Bamberg. Beim Aschermittwoch der Künstler in Bamberg hat Erzbischof Ludwig Schick auf die vier Dimensionen der Religion hingewiesen. Es handele sich dabei um die Beziehungsdimensionen des Lebens: die Beziehung zu Gott als Sinn und Ziel allen Lebens, die Beziehung zu sich selbst als Subjekt und Person, die Beziehung zu den Mitmenschen und zur Schöpfung, sagte Schick in seiner Predigt im Bamberger Dom.
Bamberg. Zum Fest der Bistumspatronin, der heiligen Kunigunde, werden am Samstag, 9. März, mehrere Hundert Frauen zum Kunigundenfest in Bamberg erwartet. Der Diözesantag der Frauen steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gestärkt an Leib und Seele“. Den Festvortrag zum Thema hält Dr. Birgit Hoyer, Professorin für Pastoraltheologie.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick ruft zur närrischen Zeit zu einem „vernünftigen Frohsinn“ auf und erinnert daran, dass der Fasching eine Erfindung der Kirche ist. „Die Karnevals- oder Faschingszeit soll den Menschen Freude, Humor, Witz und Entspannung schenken“, sagte Schick am Freitag. „Freude ist im Leben wie das Salz in der Suppe, ohne sie hat das Leben keinen Geschmack und ist fad.“ Deshalb habe das Christentum immer wieder zur Freude aufgerufen. Die Faschingszeit ist die Zeit der Freude, bevor am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt. Sie wird auch österliche Bußzeit genannt und bereitet auf das Fest der Auferstehung Jesu an Ostern vor.