„Wir brauchen Menschen, die ihr Charisma leben und andere begeistern können.“ Um diesen Gedanken kreiste die Predigt von Pfarrer Martin Emge beim Gottesdienst in Kirchehrenbach, zu dem der Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim anlässlich des Elisabethentages eingeladen hatte.
Bambergs senegalesisches Partnerbistum Thiès feierte mit Weihbischof Herwig Gössl den Abschluss seines 50. Gründungsjubiläums. Im Rahmen seines Aufenthaltes segnete der Weihbischof auch das Studentinnenwohnheim, das die Josef-Stiftung in Thiès errichtet hat.
Bamberg. Die Spenden vom diesjährigen Heinrichsfest im Juli sind jetzt von Erzbischof Ludwig Schick an das kirchliche Hilfswerk missio übergeben worden.
Bamberg. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft die Christen auf, sich für Demokratie und Humanität, Freiheit und Gemeinsinn, Gerechtigkeit und Frieden und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen. Dies gelte besonders in der heutigen Zeit, die von Populismus und Nationalismus, Individualismus und Konsumismus geprägt sei, sagte Schick am Samstag in einem Gottesdienst anlässlich der Herbstvollversammlung des Landeskomitees der Katholiken in Bamberg.
Bamberg. Alfons Galster, langjähriges Mitglied des Landeskomitees der Katholiken in Bayern und ehemaliger Delegierter des Diözesanrats der Erzdiözese Bamberg im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), ist vom Landeskomitee mit der Franz-Eser-Medaille ausgezeichnet worden. Galster habe sich „über mehrere Jahrzehnte ehrenamtlich für das katholische Laienapostolat in seiner Heimatgemeinde in Kirchehrenbach, im Dekanat Forchheim, im Erzbistum Bamberg, in Bayern und in Deutschland in außergewöhnlicher Weise engagiert und dabei wichtige Impulse gesetzt“, heißt es in der mit der Medaille verliehenen Urkunde, die Galster im Rahmen der Vollversammlung des Landeskomitees in Bamberg am Freitagabend, 15. November, erhält.
Beim Kirchenstorys-Kurzfilm-Wettbewerb - zwischen Orgel, Turm und Sakristei - kann jeder mitmachen. Ganz egal, ob man jeden Sonntag in die Kirche geht oder nie. Egal, ob man katholisch oder evangelisch ist, Moslem, Hindu oder Buddhist.
Bamberg. Der Altar im Bamberger Dom ist feierlich geschmückt und in rotes Kerzenlicht getaucht. Die Bänke sind schon eine halbe Stunde vor Beginn der Nacht der Lichter voll besetzt. Wer jetzt kommt, lässt sich in einem de Seitenschiffe, auf den Altarstufen oder im Gang nieder. Viele haben Decken oder Isomatten der dabei. Der BDKJ verteilt Sitzkissen. Am Eingang kann jeder eine Kerze für die Nacht der Lichter bekommen.
Hochstahl. Zum 100. Jubiläum der Kirche St. Johannes der Täufer in Hochstahl hat Erzbischof Ludwig Schick dazu aufgerufen, Kirchen als Gebäude für Gottesdienste und Gebet zu erhalten. „Sie geben Gott die Ehre und tun den Menschen wohl“, sagte Schick am Sonntag in seiner Predigt im Festgottesdienst in der zu Aufseß bei Hollfeld gehörenden Gemeinde. „Kirchen wollen uns Menschen dazu bringen, dass wir mit dem Ursprung und Ziel sowie dem Geist des Lebens verbunden bleiben“, fügte der Oberhirte hinzu. Das Bekenntnis zu Gott sei auch ein Zeichen, dass die Menschen in geschwisterlicher Gemeinschaft leben, die Schöpfung bewahren und für die nächsten Generationen weitergeben sollen.
Bamberg. Zum 100. Jubiläum der Bamberger Krippenfreunde hat Erzbischof Ludwig Schick die Tradition der Weihnachtskrippen als wichtiges Kulturgut gewürdigt, das erhalten werden müsse. „Sie sind ein Kulturgut, das auf Jesus Christus und seine Frohbotschaft hinweist, von denen eine Kultur der Liebe und Menschenfreundlichkeit ausgegangen ist“, sagte Schick am Samstag in einem Festgottesdienst in St. Urban. „Krippenfreunde haben einen wesentlichen Anteil daran, dass sowohl das Kulturgut der Krippen als auch die menschenfreundliche Kultur des Evangeliums bei uns gepflegt und bewahrt werden.“
Bamberg. Das Erzbischöfliche Ordinariat Bamberg sucht zwei Auszubildende für den Beruf des Kaufmanns für Büromanagement (m/w/d). Interessierte können sich bis spätestens 23. November 2019 bewerben. Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2020, die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.