Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 03.12.2018

Hausgottesdienst "Hoffnungszeichen - Lebenszeichen"

Hausgebet der bayerischen Diözesen im Advent

Am Montag des 1. Advent laden die bayrischen Diözesen wieder alle Gläubigen zu einem adventlichen Hausgottesdienst ein, um sich auf das Fest der Geburt Jesu einzustimmen. "Hoffnungszeichen - Lebenszeichen", so ist das Hausgebet im Jahr 2018 überschrieben. Es kann sowohl in der Familie, in den Gruppen und Kreisen (z.B. Familienkreis, Verbandsgruppe) der Gemeinde, als auch im Krankenhaus und Seniorenheim gefeiert werden.

von EOB Gemeindekatechese

mehr


  • 03.12.2018

Ein Vorbild für Nachhaltigkeit

Projekt katholischer Jugendarbeit im Erzbistum Bamberg von der UNESCO ausgezeichnet

Bonn. Das Netzwerk Weltfairänderer hat die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) Prof. Dr. Maria Böhmer für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung am 28. November in Bonn ausgezeichnet. Auch das Erzbistum Bamberg ist Teil des Netzwerkes. Mit dem Weltfairänderer-Projekt thematisiert das Jugendamt der Erzdiözese die Ideen Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit an Schulen im ganzen Erzbistum. Und das mit durchaus nachhaltigem Erfolg: In Markt Erlbach, wo das Projekt im Sommer zu Gast war, haben Schüler jetzt ein Café gegründet, in dem sie faire Schokolade und fairen Kaffee verkaufen.

von BDKJ/Andreas Kraft

mehr


  • 02.12.2018

Paulus-Schwestern verteilen Weihnachtspäckchen im Gefängnis

Paulus Buchhandlung startet Aktion „Hoffnung schenken!“

Nürnberg. Für die Aktion „Hoffnung schenken“ sammeln die Paulus-Schwestern in der Paulus Buchhandlung (Jakobsplatz 7a, Nürnberg) in der Vorweihnachtszeit Spenden. Für jede 5-Euro-Spende wird ein Geschenkpäckchen finanziert, dass die Schwestern am Heiligen Abend in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg verteilen werden.

von Tanja Haydn

mehr


  • 30.11.2018

Adventsmomente sind wieder online

Virtueller Adventskalender der bayerischen Diözesen

Bamberg. Von ihren weihnachtlichen und adventlichen Erfahrungen während des Jahres berichten ab 1. Dezember Priester, Pastoralreferenten, Gemeindereferenten und engagierte Christen unter der Adresse www.adventsmomente.de. Der Online-Adventskalender ist eine Gemeinschaftsaktion der Internet-Redaktionen der bayerischen Diözesen.

von je

mehr


  • 29.11.2018

Umfang der künftigen Seelsorgebereiche im Erzbistum Bamberg festgelegt

Koordinatoren werden die nötigen Umstrukturierungen bis zum Herbst 2019 leiten

Bamberg. Im diözesanen Entwicklungsprozess „Erzbistum mitgestalten“ ist eine neue Etappe erreicht. Erzbischof Schick hat die Festlegung des territorialen Umfangs der künftigen Seelsorgebereiche durch die Ordinariatskonferenz bestätigt. Nach Gesprächen mit den pastoralen Teams und den Gremien vor Ort sowie nach vielen Sitzungen des Fachausschusses „Pastorale Strukturen“ wurden aus den bisherigen 95 Seelsorgebereichen 35 gebildet. In ihnen bleiben die kirchenrechtlichen und stiftungsrechtlichen Strukturen der bestehenden Pfarreien und Kuratien zunächst unverändert. Bis zum Herbst 2019 sollen die Leitenden Pfarrer bestimmt sein. Dann werden durch die Ausfertigung der entsprechenden Dekrete die Seelsorgebereiche in Kraft gesetzt.

von hst

mehr


  • 29.11.2018

Neue Gottesdienste für junge Menschen

Jugendgottesdienst an jedem ersten Samstag im Monat auf Burg Feuerstein / Auftakt am 1. Dezember 2018 um 19 Uhr

Ebermannstadt. Den Wunsch der Jugendlichen nach mehr Jugendgottestdiensten im Erzbistum greift jetzt Diözesanjugendpfarrer Norbert Förster auf. Mit einer Gruppe von Jugendlichen wird er künftig an jedem ersten Samstag im Monat einen Gottesdienst auf dem Jugendhaus Burg Feuerstein gestalten. „Derzeit sind wir etwa 25 junge Menschen“, sagt Förster. „Wir freuen uns wirklich über jeden der noch mitmachen will.“

von BDKJ / Andreas Kraft

mehr


  • 26.11.2018

Klimaschutz verbindet die Religionen

Erzbischof Schick beim Klimapilgerweg in Berlin: „Es ist vielleicht schon eins vor zwölf“

Berlin. Der Klimaschutz und der Erhalt der Schöpfung müssen nach Worten des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick die Religionen miteinander verbinden. „Der Einsatz für Klimagerechtigkeit ist zu einem Topthema der Ökumene geworden und hat die Christen verschiedener Konfessionen zusammengebracht“, sagte Schick am Montagabend in einem ökumenischen Gottesdienst zum Klimapilgerweg im Berliner Dom. Über das Thema gebe es aber auch einen intensiven interreligiösen Dialog und ein daraus folgendes interreligiöses Handeln, fuhr Schick fort.

von hal

mehr


  • 24.11.2018

Zeit für ein Ehrenamt?

Ausbildungskurse der Offenen Tür Erlangen und der Telefonseelsorge Erlangen

Die Offene Tür Erlangen und die Telefonseelsorge Erlangen bieten Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, die Möglichkeit, einen einjährigen Ausbildungskurs zu besuchen. Die Kurse bereiten Ehrenamtliche darauf vor, in den Einrichtungen erster Ansprechpartner für Menschen in Krisensituationen zu sein. Die Möglichkeit, Leid, Verzweiflung, Wut oder Trauer in Worte zu fassen und auszusprechen, kann Betroffenen helfen, neue Wege und Perspektiven zu finden.

von ds

mehr


  • 23.11.2018

„Trauern ist menschlich und macht menschlich“

Erzbischof Schick zum Totengedenken

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat sich anlässlich der Gedenktage für Verstorbene im November mit dem Totengedenken auseinandergesetzt. Sein Anliegen, Trauer bewusst zuzulassen statt sie zu ignorieren, verdeutlicht er mit dem folgenden Text:

von Erzbischof Ludwig Schick

mehr


  • 19.11.2018

Virtueller Rundgang durch die Maria-Ward-Schulen Bamberg

Bamberg. Die Maria-Ward-Schulen Bamberg haben einen virtuellen Rundgang bekommen. Wer den 2017 eingeweihten Neubau noch nicht mit eigenen Augen gesehen hat, hat nun die Möglichkeit, sich am Computer per Mausklick durch den Gebäudekomplex zu bewegen. Umgesetzt wurde die Anwendung von der Bamberger Firma bildwerk.art.

von Dominik Schreiner

mehr