„Gib Frieden!“ – dieser Aufruf prägt die diesjährige Fastenaktion von Misereor. In Deutschland leben wir seit 75 Jahren im Frieden. Gott sei Dank! Doch Friede hat keinen unbegrenzten Garantieanspruch.
Anlässlich der weltweiten Corona-Pandemie rufen die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Deutschland zu Zuversicht und Vertrauen auf. Jeder könne sich der solidarischen Unterstützung, des Beistands und Gebets gewiss sein.
Würzburg/Bamberg/München. Die Priesteramtskandidaten des Erzbistums Bamberg und des Bistums Würzburg werden künftig in München studieren. Die Studenten in der zweiten Studienhälfte ziehen bereits zum Wintersemester 2020/2021 nach München um, die weiteren im Folgejahr.
Bamberg. Die Ausrufung des Katastrophenfalls in ganz Bayern wegen der Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf das kirchliche Leben im Erzbistum Bamberg. Entsprechend den Anordnungen/Vorgaben werden das Diözesanmuseum in Bamberg sowie alle Bildungshäuser geschlossen. Bis zum Ende der Osterferien sind vorerst alle öffentlichen Gottesdienste abgesagt, das gilt auch für die Feierlichkeiten in der Karwoche und an Ostern.
Bamberg. Das Erzbistum Bamberg wird künftig zwei weitere Hauptabteilungsleitungen mit Laien, Frauen oder Männern, besetzen. Außerdem soll der Generalvikar bei der Verwaltungsleitung von einer Ordinariatsdirektorin oder einem Ordinariatsdirektor unterstützt werden.
Die Woche der Brüderlichkeit gilt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Deutschland und dem Dialog der Religionen untereinander. Sie wird von der "Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit" ausgerichtet.
Beim diesjährigen Mini-Cup der fußballspielenden Ministrantinnen und Ministranten der Erzdiözese Bamberg konnten die gut 100 Jugendlichen wieder über jede Menge Tore jubeln. Im Vordergrund stand aber vor allem die Gemeinschaft.
Seit 1995 war Manfred Koch der Leiter der Medienzentrale des Erzbistums Bamberg. Nun ist er im Ruhestand und Verena Kriest M.A. leitet kommissarisch die Medienzentrale, die im Bistumshaus St. Otto in Bamberg untergebracht ist.
Nach dem Pontifikalgottesdienst im Dom und der Agape auf dem Domplatz treffen wir uns zu Mittagsbuffet, KunigundenForum und -Feier in Stephanshof und Stephanskirche. Das ökumenische „Team Kunigunde“ lädt Frauen aller Konfessionen ein, sich auf gemeinsame Wurzeln zu besinnen und sich gegenseitig zu inspirieren.
Weilersbach. Erstmals werden drei Gemeinden zusammen Hilfestrukturen entwickeln. In Kooperation mit der Caritas verfolgen Kirchehrenbach, Leutenbach und Weilersbach das Ziel, ihre soziale Infrastruktur und damit die Lebensumstände ihrer Bürger zu verbessern.